Das Projekt WissPro - kurz für Wissensprojekt - verbindet den Einsatz neuer digitaler Medien in der Hochschule mit Studienreformkonzepten für die Präsenzlehre. Es stellt sich den Herausforderungen der Wissensgesellschaft: lebenslanges Lernen, kooperatives Lernen und Wissensmanagement. Im Mittelpunkt stehen der Aufbau und die Tradierung von Wissen in projektorientierten Lerngemeinschaften. Die didaktischen, software- und medientechnischen sowie organisatorischen Entwicklungen werden im Studium der Informatik an den Universitäten Hamburg, Lübeck und Tübingen mit Erfolg erprobt. WissPro wird vom BMBF im Programm "Neue Medien in der Hochschullehre" gefördert.
Ablauf
10:00 Empfang
Horst Oberquelle: Begrüßung
Gottfried Böttger: Musikalisches Rahmenprogramm
10:30 Kurzvorträge
Horst Oberquelle: WissPro im Überblick
Stefan Aufenanger: Didaktische Entwicklung in WissPro
Christiane Floyd: Software-Entwicklungen in WissPro
Günter Binge: Sonifikation in WissPro
Bernd Pape: Organisatorische Entwicklung in WissPro
12:00 Ausstellung zu den WissPro-Ergebnissen (inkl. Imbiss)
13:30 Podiumsdiskussion
Thema: Neue Medien im Präsenzstudium - Wohin geht die Reise?
Diskutanten: Gottfried Böttger, Heidi Schelhowe, Volker Wulf, Arno Rolf
Moderation: Herbert Klaeren
15:00 Ende der Veranstaltung
Information on participating / attending:
Bitte richten Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an Frau Anne Stephan: stephan@informatik.uni-hamburg.de
Date:
12/05/2003 10:00 - 12/05/2003 15:00
Event venue:
Universität Hamburg
Hauptgebäude, Flügelbau West, Raum 221
Edmund-Siemers-Allee 1
(Nähe DB Hamburg-Dammtor)
20146 Hamburg
Hamburg
Germany
Target group:
Scientists and scholars, Students
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Information technology, Media and communication sciences
Types of events:
Entry:
10/23/2003
Sender/author:
Peter Wiegand
Department:
Abteilung 2
Event is free:
unknown
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event9785
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).