idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


03/16/2000 - 03/18/2000 | Bayreuth

Ostasienrezeption im Schatten der Weltkriege

Das Kolloquium hat, dem Gang der politischen Geschichte folgend, die Wandlungen im Visier, denen altasiatische wie
humanistische Positionen in der Phase der, Kriegsvorbereitung - also zwischen 1918 und 1933, aber auch während des 2.Weltkrieges unterzogen worden sind.

1997 führte der Lehrstuhl ein erstes Kolloquium zur "Ostasienrezeption zwischen Klischee und Innovation" durch, das natur- und ichphilosophischen sowie ästhetischen Rezeptionsvorgängen zwischen China und Japan und Deutschland um 1900 nachging.
Das 2. Kolloquium hat, dem Gang der politischen Geschichte folgend, die Wandlungen im Visier, denen altasiatische wie
humanistische Positionen in der Phase der, Kriegsvorbereitung - also zwischen 1918 und 1933, aber auch während des 2.Weltkrieges unterzogen worden sind. Dabei stehen politische Ästhetisierungen und massenideologische Verwertungen ebenso im Brennpunkt des Interesses wie Formen und Vergeblichkeiten des universalistischen Widerstandes. Das Kolloquium geht solchen Prozessen in unterschiedlichen Medien, in Literatur und Reisebericht, in Theater und bildender Kunst, in philosophischer und ästhetischer Mission nach. Es ergeht herzliche Einladung zur Teilnahme.

(Prof. Dr. Walter Gebhard)
P R 0 G R A M M

Donnerstag, 16.3. Diskussionsleitung K. AIZAWA

9.00 h. s.t. Begrüßung durch den Vizepräsidenten der UBT Herrn Prof. Dr. Janos RIESZ

Eröffnung des Kolloquiums durch Walter GEBHARD

9.15 - 10.00 h Yuji NAWATA: Mokichi SAIT0s Betrachtungen der Japan-Rezeption in Deutschland und Österreich im Schatten des Ersten Weltkrieges

10.30 - 11.15 h Thomas PEKAR:. Fatale Interkulturalität Die national sozialistische deutsche Heldenideologie und der japanische Samurai-Mythos

KAFFEEPAUSE

12.00 - 12.45 h Lisette GEBHARDT: Heimweh nach der weichen Haut - Europa-Aversion und Japannostalgie bei Yokomitsu Rüchi

CA. 13 - 15 UHR MITTAGSPAUSE

15.00 - 15.45 h Diskussionsleitung Walter GEBHARD

Naoji KIMURA: Die Entsagung für den totalitären Staat. Goethes Staatsidee im Japan der dreißiger Jahre

KAFFEEPAUSE

16.15 - 17.00 h Wolfgang NITZ: Deutschland - China - Japan - Manschukuo. Reise- und Kriegsberichte in der frühen Nazizeit

DISKUSSION

Freitag, 17. 3. Diskussionsleitung W. KUBIN

9.00 - 9.45 h Walter GEBHARD: Chinesischer Universismus und europäischer Humanismus als Rückzugsraum innerer Emigration deutscher Dichter zwischen 1930 und 1950

10.15 - 11.00 h Albrecht KLOEPFER: Das innere Exil im äußeren Bertolt Brecht und die chinesischen Übertragungen Arthur Waleys

KAFFEEPAUSE

11.30 - 12.15 h Ulrike STAMM: Die Bearbeitung der chinesischen Revolution in der engagiert Literatur zwischen 1927 und 1938

CA. 12.45 - 14.45 UHR MITTAGSPAUSE

14.45 - 15.15 h Diskussionsleitung G. PAUL

Claudia DELANK: Das Bauhaus und Japan. Die Rezeption japanischer Asthetik am Bauhaus (1919 - 1933)

15.45 - 16.30 h Peter REVERS: Die 'Gelbe Gefahr'.- zum Mythos einer Gefährdung der westlichen Zivilisation durch den Femen Osten und dessen Niederschlag im Musikschaffen
des frühen 20. Jahrhunderts

KAFFEEPAUSE

17.00 - 17.45 h Gabriele BRANDSTETTER: Japanische Körperbilder in Europa: Rezeption, Projektion,
Fiktion in Texten und 1 Bildem der 20er Jahre

DISKUSSION

Samstag, 18. 3. Diskussionsleitung W. NITZ

9.00 - 9.45 h Keiichi AIZAWA: Das Faszinosum des ästhetisierten Nationalismus

10.15 - 11.00 h Renate GIACOMUZZI: Abenteuer in Japan (1938) von Max Brod

KAFFEEPAUSE

11.30 - 12.15 h Weijian LIU : Interkultureller Brennpunkt- Shanghai aus der Sicht der deutschsprachigen Literatur zwischen 1920 und 1949

CA. 12.45 - 15.00 UHR MITTAGSPAUSE

15.00 - 15.45 h Diskussionsleitung Y. NAWATA

Wolfgang KUBIN: Orientalismus und Okzidentalismus. Zum (Miß-) Verständnis im Schatten der Welt(-kriege)

KAFFEEPAUSE

16.30 - 17.00 h Gregor PAUL: Zur jüngeren Rezeption japanischer Philosophie im deutschsprachigen
Raum: Mission, systematische Missverständnisse, Klischees und Vorurteile


SCHLUßDISKUSSION ÜBER DAS KOLLOQUIUM
GESPRÄCH ZWISCHEN DEN REFERENTEN

Information on participating / attending:
Lehrstuhl für Deutschdidaktik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Prof. Dr. Walter Gebhard

Date:

03/16/2000 09:00 - 03/18/2000 18:00

Event venue:

Universitätsstr. 30
Gebäude der Fakultät für
Angewandte Naturwissenschaften
Konferenzsaal 6
95447 Bayreuth
Bayern
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Relevance:

international

Subject areas:

Language / literature

Types of events:

Entry:

02/11/2000

Sender/author:

Birgit Dollhopf

Department:

Pressestelle

Event is free:

unknown

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event1073


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).