idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


09/08/2004 - 09/10/2004 | Greifswald

Das Kantorat im Ostseeraum im 18. Jahrhundert

Bewahrung, Ausweitung und Auflösung eines kirchenmusikalischen Amtes
10. Internationale Konferenz "Musica baltica"

Die Musikgeschichte der evangelisch-lutherisch geprägten Gebiete ist in entscheidendem Maße vom Wirken der städtischen Kantoren geprägt. Als Lehrer und Musiker erfüllten sie in Zusammenarbeit mit Organisten, Stadtmusikanten und Kantoreisängern einen gleichermaßen humanistisch wie auch theologisch geprägten Bildungsauftrag und profitierten von der Hochschätzung der gottesdienstlichen Musik durch Martin Luther. Ihr Amt und damit ihre Musikpflege gründet auf festen institutionellen (Lateinschule/Kantorei) wie finanziellen (Stiftungen/Testamente) Rahmenbedingungen.
Im 18. Jahrhundert veränderte sich die doppelte Integration und die damit verbundene Rolle der Kantoren durch Entwicklungen, für die Schlagworte wie "Verbürgerlichung der Kunst" (Preussner) oder "Strukturwandel der Öffentlichkeit" (Habermas) stehen können. Die enge Einheit von Theologie und Bildungsidee löst sich auf; es entstehen außerinstitutionelle Formen der Musikausbildung; Gattungen bzw. Institutionen wie Oper und Konzert bieten neue Orientierungsmuster sowie Betätigungs- und Einkommensmöglichkeiten. Im Zuge dieses Strukturwandels ging das traditionelle Amtsprofil des Kantors in neuen Berufen wie Musiklehrer, Konzertunternehmer und Verleger weitgehend auf.
Auch wenn viele Kantorate bis zu ihrer Auflösung im 19. Jahrhundert fortbestanden, existierten sie doch nur noch in stark eingeschränkter Form. Während einigermaßen deutlich erkennbar ist, daß das Stadtmusikantentum in dieser Situation nicht mehr konkurrenzfähig sein konnte, sind die Reaktionen der Träger der Schulen, der Schulen selbst, der Kirchenbehörden und vor allem der Kantoren auf die neuen Entwicklungen noch viel zu wenig bekannt. Erforscht wurde vor allem die hamburgische Umformung der Kirchenmusik und des Kantorats nach dem Tode Carl Ph. E. Bachs (1788-90), kaum aber die Situation der Kantorate in den Städten gerade des Ostseeraums. Daß es aber sinnvoll ist, auch hier nach solchen Entwicklungen zu fragen, legt nicht nur die reichhaltige Musikgeschichte dieser Städte vor 1700 nahe. Mit dem Wirken beispielsweise des Schweriner Domkantors Stößinger, dem Kantor-Organisten Georg Michael Telemann in Riga oder dem ausgeprägten Interesse der Danziger Kapellmeister an St. Marien, Mohrheim und Löhlein, am Konzertleben der Stadt wird die Notwendigkeit solcher Untersuchungen erkennbar.
Verbunden mit der struktur-, sozial- und berufsgeschichtlichen Problematik des Kantorenamtes ist die Frage der musikalischen Beschaffenheit der in dieser von Krisenhaftigkeit geprägten Situation komponierten Kirchenmusik. Die Polemiken über die "theatralische" Kirchenmusik ebenso wie die spätere Debatte um die "wahre Kirchenmusik" verdeutlichen zur Genüge die wachsende Schwierigkeit, sich über die Beschaffenheit einer genuin liturgischen Musik zu verständigen.
Die hier genannten Teilmomente des Strukturwandels führten, je nach Ort und Region im Ostseeraum, zu unterschiedlichen Konsequenzen und Problemen für die Kantoren. Allein eine vergleichende Betrachtung wird aufzeigen können, wie Professionalisierung und Spezialisierung vieler Musikerberufe in Widerstreit zu den Aufgaben und Fähigkeiten des reformatorisch geprägten Kantorats standen und wie die Kantoren und deren übergeordnete Behörden diesen Interessenkonflikt lösten - sei es in Form der Bewahrung, der Ausweitung oder der Auflösung des protestantischen Kantorats.

10. Internationale Konferenz "Musica baltica" veranstaltet vom Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Universität Greifswald in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

Zielgruppe:
Musikforscher, Kantoren, Organisten, Musikpädagogen
Sachgebiete:
Musikgeschichte, musikalische Sozial- und Institutionsgeschichte, Kirchengeschichte, musikalische Aufführungspraxis

Information on participating / attending:
Information:
Prof. Dr. Walter Werbeck, Dr. Lutz Winkler, Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft,
Bahnhofstraße 48/49, Tel. 03834-863522

Date:

09/08/2004 - 09/10/2004

Event venue:

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Relevance:

international

Subject areas:

Art / design, Music / theatre, Philosophy / ethics, Religion

Types of events:

Entry:

06/30/2004

Sender/author:

Sabine Köditz

Department:

Hochschulkommunikation

Event is free:

unknown

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event11616


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).