idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


04/27/2000 - 04/27/2000 | Berlin

Nürnberger Ärzteprozesse

Veranstaltungsreihe des Instituts für Geschichte der Medizin, FU Berlin / UKBF
jeweils Donnerstags, 19.00 bis 20.00 Uhr
Weitere Themen/Referenten: siehe unter den Donnerstagen bis zum 13.7.00

Prof. Gerd Baader, Dr. Udo Schagen, Dr. Sabine Schleiermacher und der Leiter des Instituts, Prof. Rolf Winau, haben führende Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen aus dem In- und Ausland für die Reihe unter dem Titel
DER NÜRNBERGER ÄRZTEPROZESS
gewonnen.
Zwar wird die "Aufarbeitung" der unrühmlichen Rolle wesentlicher Teile der Ärzteschaft bei den Verbrechen der Nazis mitunter als "erledigt" bezeichnet, doch besteht weiterhin ein hoher Bedarf nicht nur an Erinnerung und Diskussion, sondern auch an Forschung.Aktueller Anlass für die Veranstaltungsreihe der FU-Medizinhistoriker ist die Tatsache, dass die (früher: Hamburger) "Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts" (jetzt in Bremen ansässig) sämtliche Protokolle und sonstiges Material in einer außerordentlich umfangreichen und aufwendigen Mikrofiche-Edition herausgegeben hat.
Der Nürnberger Ärzteprozeß 1946/47 war der erste von zwölf Nachfolgeprozessen im Anschluss an die Hauptkriegsverbrecherprozesse. 23 zum großen Teil sehr bekannte Ärzte waren angeklagt, während der NS-Zeit Menschenversuche an Häftlingen vorgenommen zu haben. Gegenstand des Prozesses waren auch Morde an psychisch kranken und behinderten Menschen. Das nun lückenlos vorliegende Material bildet eine wichtige Quelle nicht nur für Historiker.Zentrale Fragen, die damals erörtert wurden, sind auch heute noch aktuell, so etwa, unter welchen Bedingungen Versuche am Menschen legitim sind. Der "Nürnberger Kodex" als eines der Ergebnisse der damaligen Prozesse ist bis heute eine wichtige ethischen Orientierung für Ärzte und Wissenschaftler.

27.4.00:
Inhalt und Ablauf des Nürnberger Ärzteprozesses Einführung: Dr. U. Schagen, Dr. S. Schleiermacher, Prof. Dr. R. Winau,Institut für Geschichte der Medizin, FU, Berlin
Anschließend der Film: Der Ärzteprozess Nürnberg 1946/47

Information on participating / attending:
kostenlos

Ansprechpartner:
Dr. Sabine Schleiermacher Dr. Udo Schagen
Forschungsstelle Zeitgeschichte der Medizin, FU Berlin
Klingsorstr. 119, 12203 Berlin
Tel.: (030) 830092-40, Fax: -46

Date:

04/27/2000 19:00 - 04/27/2000 21:00

Event venue:

Institut für Geschichte der Medizin,
Seminarraum
Klingsorstraße 119,
12203 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, History / archaeology, Information technology, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies

Types of events:

Entry:

03/30/2000

Sender/author:

Dipl.Pol. Justin Westhoff

Department:

UKBF-Pressestelle / MWM-Vermittlung

Event is free:

unknown

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event1376


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).