idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


07/17/2005 - 07/22/2005 | Kassel

13th International Conference on Conceptual Structures an der UNIK: Von der menschlichen Denkstruktur zur sinnvollen Datenstruktur

Wie Wissensverarbeitung durch Computer unterstützt werden kann, ist Gegenstand der13th International Conference on Conceptual Structures vom 17. bis 22. Juli an der Universität Kassel.

Kassel. Wie Wissensverarbeitung durch Computer unterstützt werden kann, ist Gegenstand der13th International Conference on Conceptual Structures vom 17. bis 22. Juli an der Universität Kassel.
Seit den neunziger Jahren haben Unternehmen in zunehmendem Maße erkannt, dass Wissen eine wichtige Ressource für den Unternehmenserfolg ist und die Europäische Union hat in ihrer Erklärung von Lissabon Wissen als den entscheidenden Faktor für die wirtschaftliche und soziale Erneuerung Europas herausgestellt. So wie der Computer dem Menschen die Arbeit (etwa in der Buchhaltung) durch die Mechanisierung des Rechnens erleichtert hat, bietet es sich an, ihn auch bei der Verarbeitung von Wissen als Helfer herbeizuziehen. Um Wissen maschinell verarbeiten zu können, muss es jedoch erst einmal geeignet formalisiert werden. Da Begriffe die Grundeinheiten des menschlichen Denkens sind, sind in der Informatik viele Forschungsrichtungen entstanden, die die Darstellung und Verarbeitung begrifflicher Strukturen auf dem Computer zum Thema haben.

Aktuelle Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten werden nun unter dem Titel "Conceptual Structures: Common Semantics for Sharing Knowledge" vom 17. bis 22. Juli auf der vom Fachgebiet Wissensverarbeitung der Universität Kassel veranstalteten 13th International Conference on Conceptual Structures präsentiert. Die Tagung ist Teil einer jährlichen Tagungsreihe, die seit 1993 abwechselnd in Europa, Australien und Nordamerika stattfindet. Der Schwerpunkt der Tagungsreihe liegt auf zwei Ansätzen: den Begrifflichen Graphen, die eine Formalisierung der mathematischen Logik zum Ziel haben, die sich (im Gegensatz etwa zur Prädikatenlogik) so dicht wie möglich am menschlichen Denken und an der Sprache orientieren soll; und die Formale Begriffsanalyse, einer in Deutschland entstandenen Methode zum Erstellen von Begriffshierarchien basierend auf Datensammlungen.
Dieses Jahr wird der spezielle Fokus der Tagung darauf liegen, wie diese Ansätze zum Aufbau des Semantic Web verwendet werden können. Das Semantic Web setzt sich zum Ziel, dass bekannte World Wide Web so zu strukturieren, dass der Mensch bei der Suche nach Information möglichst umfassend durch Programme (Suchmaschinen etc.) unterstützt werden kann.
Neun international bekannte eingeladene Vortragende bringen neue Impulse in die Diskussion. Sie behandeln beispielsweise Themen wie "kontrolliertes Englisch", welches eine Schnittstelle zur Kommunikation zwischen menschlicher Sprache und maschinell verarbeitbarem Formalisums darstellt, und die Frage, welche mathematischen und logischen Methoden es gibt, Wissen geeignet im Rechner zu repräsentieren.

Die Tagung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Gesellschaft zur Förderung des technischen und kaufmännischen Führungsnachwuchses in Nordhessen - Informatik (GFF-I) und dem Ernst-Schröder-Zentrum für Begriffliche Wissensverarbeitung (ESZ) finanziell unterstützt. Zu ihr werden ca. 80 Teilnehmer erwartet. Die Vorträge der Tagung werden in einem Band der Lecture Notes in Artificial Intelligence (Springer) und einem Band der kassel university press dokumentiert.

Liste der eingeladenen Vorträge:
o Rose Dieng, INRIA, Sophia Antipolis, France: Conceptual Graphs for Semantic Web Applications
o Norbert Fuchs, University of Zürich, Switzerland: Knowledge Representation and Reasoning in (Controlled) Natural Language
o Joseph Goguen, UCSD, San Diego, USA: What is a Concept?
o Ian Horrocks, Manchester, UK: Applications of Description Logics: State of the Art and Research Challenges
o Eduard Hovy, ISI, Los Angeles, USA: Methodologies for Reliable Construction of Ontological Knowledge
o Yannis Kalfoglou, University of Southhampton, UK: Using Formal Concept Analysis and Information Flow for modelling and sharing common semantics: lessons learnt and emerging issues
o Aldo de Moor, STAR LAB, Brussels, Belgium: Patterns for the Pragmatic Web
o Ambjörn Naeve, KTH, Stockholm, Sweden: Conzilla: a Conceptual Interface to the Semantic Web
o George Paliouras, NCSR, Athens, Greece: On the Need to Bootstrap Ontology Learning with Extraction Grammar Learning
p
4.108 Zeichen

Info Universität Kassel
Prof. Dr. Gerd Stumme
Fachbereich Mathematik/Informatik
Fachgebiet Wissensverarbeitung
Wilhelmshöher Allee 73
34121 Kassel
tel (0561) 804 6251
fax (0561) 804 6259
e-mail stumme@cs.uni-kassel.de
internet http://www.kde.cs.uni-kassel.de/conf/iccs05

This text is also available in English: http://php.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbexpert/pressemitteilung/showEN.php?id=...

Information on participating / attending:

Date:

07/17/2005 - 07/22/2005

Event venue:

Universität Kassel
34125 Kassel
Hessen
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Information technology, Mathematics, Physics / astronomy

Types of events:

Entry:

07/12/2005

Sender/author:

Ingrid Hildebrand

Department:

Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event14464


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).