idw - Informationsdienst
Wissenschaft
10/06/2005 - 10/08/2005 | Weingarten
Die Optischen Technologien haben sich zu einer Basistechnologie entwickelt, welche längst die Domäne der optischen Industrie verlassen hat und im Maschinenbau genauso verbreitet ist wie in der elektronischen Industrie und im Kraftfahrzeugbau. Elektronik-, Maschinenbau-ingenieure und Physiker, die in der Entwicklung oder in der Anwendung tätig sind, benötigen ein fundiertes Wissen, um optische Probleme und Fragestellungen formulieren und lösen zu können. Nicht jedes Unternehmen kann die dafür erforderlichen Seminare und Praktika innerhalb des eigenen Betriebes durchführen. Aus diesem Grund bietet Photonics BW in enger Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Ravensburg-Weingarten neben dem Grund-lagenseminar "Design und Simulation optischer Systeme" ein neues Weiterbildungsseminar auf dem Gebiet der angewandten Optik mit spezieller Ausrichtung auf die Beleuchtungsoptik an.
Didaktik des Seminars
- Vertiefung der zugrunde liegenden Theorie.
- Ausführliche Anwendungen des erworbenen Wissens in praktischen Laborübungen. Hierzu werden das Labor "Lichttechnik" und das Labor "Spektroskopie" der Fachhochschule Ravensburg-Weingarten sowie das lichttechnische Labor der Firma Opsira in Weingarten genutzt.
- Simulationen mit verschiedenen professionellen, nicht-sequentiellen Raytraycing-Programmen.
- Zusätzliche Kompetenz wird durch externe Referenten aus Firmen und Instituten mit bestimmten Vortragsthemen bereitgestellt.
- Viel Raum für Diskussionen von Beispielen und konkreten Problemstellungen aus der beruflichen Praxis der Teilnehmer mit erfahrenen Dozenten aus Wissenschaft und Industrie.
Dozenten
Prof. Dr. Eilert Hamer
Seminarleiter, lehrt seit 1989 Physik und Optik im Studiengang Physikalische Technik der Fachhochschule Ravensburg-Weingarten. Praxisnahe Erfahrung in Optik erwarb er in Fortbildungssemestern in England und USA, besonders aber durch zahlreiche Industrie-Auftragsprojekte als Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Leuchten-technik, welches 1993 gegründet wurde.
Prof. Dr. Michael Pfeffer
lehrt seit 2003 Optik und Optische Konstruktion an der Fachhochschule Ravensburg-Weingarten. Er hat als Studiengangsleiter das Master-Studium Optische Systemtechnik aufgebaut. Zuvor war er 5 Jahre als Projektleiter bei der Firma SwissOptic AG in Heerbrugg / Schweiz tätig.
Dipl.-Ing. (FH) Volker Schumacher und
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Weißhaar
sind Geschäftsführer der 1999 in Weingarten gegründeten Firma Opsira GmbH. Die Firma bietet als Dienstleister Lösungen in den Bereichen Beleuchtungsoptik, optischer Messtechnik und Optik-Simulationen mit der Software ASAP an. Viele praxisnahe Beispiele, z.B. aus dem Automobilbau oder der Medizin-technik, werden in dem Seminar vorgestellt.
Dipl.-Ing. (FH) Burkhard Thie
arbeitet als Assistent im Studiengang Physikalische Technik der Fachhochschule und ist Experte in optischer Messtechnik, insbesondere in der Modellierung von Lichtquellen in Form von Strahlensätzen für nicht-sequentielle Optik-Software.
Prof. Dr. Uli Lemmer
Leiter des Lichttechnischen Instituts der Universität Karlsruhe, wird in einem Vortrag eine Zusammenfassung über den Stand der OLEDs und anderer neuer Lichtquellen geben. Er kann dabei auf aktuelle Informationen aus seinem Arbeitsgebiet "Visuelle Informationstechnik und Optoelektronik" zurückgreifen.
Seminarinhalte
Grundlagen 1:
- Lichtquellen
- Werkstoffe
- Geometrische Optik
- Wellenoptik
- Radiometrie und Photometrie
Grundlagen 2:
- Spektroskopie und Farbe
- Nichtabbildende Optik
- Raytracing
- Normung
Systembeispiele:
- Beleuchtung mit LEDs
- Reflektoren
- Medizinische Leuchten
- Lichtplanung
Labor-Experimente:
- Emissionsspektroskopie
- Farbmessung, Software FIFA
- Photometrische Messtechnik
- Lichtquellenvermessung mittels Video-Goniometrie
Simulationen:
- Lichtquellensimulation
- Simulation spezieller nicht- abbildender Systeme
- Einführung in nicht-sequentielle Software, z.B. Zemax, TracePro, ASAP und Lighttools
- Darstellung der Unterschiede kommerzieller Optik-Software
Der Veranstaltungsflyer und Anmeldebogen steht hier als pdf-Datei zum Download bereit:
http://www.photonicsbw.de/Events/Events_2005/Flyer_PhotonicsBW_Seminar_Beleuchtu...
Information on participating / attending:
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 1050€ (incl. 7 % MwSt.) und für Mitglieder von Photonics BW e.V. sowie für Mitglieder der anderen Kompetenznetze für Optische Technologien 700 € (incl. 7 % MwSt.).
Die Gebühr beinhaltet die Teilnahme am Seminar, die Schulungsunterlagen, das Mittag-essen an den drei Veranstaltungstagen, die Verpflegung während der Kaffeepausen sowie das Abendessen am 1. und 2. Veranstaltungstag. Die Kosten für die Übernachtung sind im Preis nicht enthalten. Wir reservieren Ihnen jedoch gerne ein Zimmer (47 Euro/Tag) im Tagungshaus Weingarten (www.akademie-rs.de). Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie die Rechnung und die Anmeldebestätigung. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 16 Teilnehmern.
Date:
10/06/2005 - 10/08/2005
Event venue:
Fachhochschule Ravensburg-Weingarten
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Kirchplatz 7
88250 Weingarten
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
Business and commerce, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Electrical engineering, Energy, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
Types of events:
Entry:
08/16/2005
Sender/author:
Dipl. Fachübers. Silke Kramprich
Department:
Marketing und Kommunikation
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event14589
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).