idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


09/28/2006 - 09/30/2006 | Karlsruhe

Biologentag 2006 - Nano und Leben

Der vdbiol bietet in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Chemie und Biowissenschaften vom 28. bis 30.09. 2006 im Rahmen des erstmals an der Uni Karlsruhe ausgerichteten Biologentages "Nano und Leben: NanoBiotechnologie" ein vielfältiges, auf Studieninteressierte, Studierende und allgemein wissenschaftlich Interessierte ausgerichtetes Programm an. Info-Veranstaltungen über das aktuelle und das zukünftige Studium der Biowissenschaften an der Uni Karlsruhe laufen am Donnerstagvormittag, Forschungsschwerpunkte der Biowissenschaften werden am Freitagvormittag vorgestellt. Die Markstände der Wissenschaft informieren u.a. über die Berufschancen in den Biowissenschaften. BIOPRO BW, BioLab BW und NanoTruck vermitteln Einblicke in die Ziele der biotechnologischen Forschung.

Vorträge
Donnerstag, 28. September 2006

9 - 12 Uhr
Studium der Biowissenschaften an der Universität Karlsruhe
Veranstaltung für Lehrkräfte, Schulklassen und Studierende

9:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Studiendekan der Faklutät für Chemie und Biowissenschaften
Prof. Dr. Peter Nick

9:15 Uhr
Fakultät für Chemie und Biowissenschaften:
Studiengang Diplom und Lehramt Biologie und die Umstellung auf Bachelor/Master
Prof. Dr. Peter Nick

9:45 Uhr
Der Studiengang Biologische Chemie
Prof. Dr. Anne S. Ulrich

10:30 Uhr
Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik:
Der Studiengang Life Science Engineering (Bioingenieurwesen)
Prof. Dr. Christoph Syldatk

11:00 Uhr
Der Trinationale Studiengang Biotechnologie
Prof. Dr. Clemens Posten

11:30 Uhr
Informationsvortrag des vdbiol:
Studium der Biowissenschaften und Berufschancen für Biologen in Deutschland
Dr. Roller

Freitag, 29. September 2006

9 - 12 Uhr
Forschung in den Biowissenschaften an der Universität Karlsruhe (TH)
Vortragsreihe zu aktuellen Forschungsthemen der Nanobiologie, Zellbiologie, Entwicklungsbiologie und auf dem Gebiet Gesundheit und Ernährung

9:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dekan der Fakultät für Chemie und Biowissenschaften
Prof. Dr. Holger Puchta

9:15 Uhr
Tiermodelle und Nanotechnologie: Wegbereiter zum Verständnis der Tumorbiologie
Prof. Dr. Doris Wedlich, Molekulare Entwicklungs- und Zellphysiologie

10:00 Uhr
Musterbildung bei Pflanzen: Warum Chaos wichtig ist
Prof. Dr. Peter Nick, Botanisches Institut I

10:45 Uhr
"Schützt Apfelsaft vor Darmkrebs ? - von der Kelter bis zur Genexpression"
Prof. Dr. Doris Marko, Institut für Angewandte Biowissenschaften

13:15 - 15:30 Uhr
Evolution biologischer Systeme

13:15 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Ulrich Kutschera, Leiter der AG Evolutionsbiologen im vdbiol

13:30 Uhr
Die Evolution der Korallenriffe
Prof. Dr. Reinhold Leinfelder, Generaldirektor des Museums für Naturkunde, Humboldt-Universität Berlin

14:15 Uhr
Pioniere der Biodiversität - Evolution der Algen
Prof. Dr. Thomas Friedl, Universität Göttingen

15:00 Uhr
Wie neu sind die neuesten Erkenntnisse zur Evolution des Menschen ?
PD Dr. Thomas Junker, Universität Tübingen

Samstag, 30. September 2006

9:00 - 12:15 Uhr
Vortragsreihe Nanobiologie
Organisation
Prof. Dr. Martin Bastmeyer, Universität Karlsruhe, Lehrstuhl für Zell- und Neurobiologie
In Zusammenarbeit mit dem Center für Funktionelle Nanostrukturen, CFN

12:15 - 16 Uhr
Forum Biotech & Schule
Veranstaltung der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

9:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Hans Dieter Frey, Vorsitzender des vdbiol-Landesverbandes Baden-Württemberg
Prof. Dr. Reinhard Paulsen, Präsident des vdbiol

9:15 Uhr
Steuerung des Neuritenwachstums durch mikro- und nanostrukturierte Oberflächen
Prof. Dr. Martin Bastmeyer, Universität Karlsruhe, Lehrstuhl für Zell- und Neurobiologie

10:00 Uhr
Photonische Kristalle: Von Strukturfarben in der Natur zu neuen optischen Materialien
Prof. Dr. Martin Wegener, Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Nanotechnologie

11:00
Ehrung der Karl-von-Frisch Preisträgerinnen und Preisträger 2006
Frau StD'in Sabine Schatte, OSD Dr. Peter Gilbert, Karlsruhe im Auftrag des Kultusministeriums
Frau StR'in Jutta Richter, Landesbeauftragte für den Karl-von-Frisch-Preis

11:30
Kleine Schritte, große Wirkungen: Biomotoren in der Nanotechnologie
Dr. Stefan Diez, Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden

12:15 Uhr
Wie viel Aktualität verträgt der Biologieunterricht - wie viel braucht er?
Die BIOPRO als Vermittler zwischen Forschung, Wirtschaft und Bildung
Dr. Ralf Kindervater, Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

14:00 Uhr
Podiumsdiskussion
Moderation Dr. Ralf Kindervater
"Wie viel Aktualität verträgt der Biologieunterricht - wie viel braucht er?"

In der Podiumsdiskussion werden Vertreter aus Wissenschaft/Pädagogik, Landesbildungsserver und Schule diskutieren, inwieweit ein Transfer neuester Forschung und Wissenschaft in die Schulen erfolgen soll und kann, wie viel die Schulen hiervon überhaupt benötigen und inwieweit Einrichtungen des Landes Baden-Württemberg hierbei Hilfestellung leisten können.

14:30, Seminarraum
Workshop "Aktuelle Themen der Biotechnologie in der alltägliche Schulpraxis
- Möglichkeiten der BIOPRO und Mitgestaltung durch Lehrkräfte"

Weiterhin werden Freitag und Samstag interessante Workshops, sowie Samstag und Sonntag Exkursionen angeboten.

Information on participating / attending:
Eine frühzeitige Anmeldung ist insbesondere für die Workshops und die Exkursionen unbedingt notwendig. Eine online-Anmeldung ist auf diesen Seiten möglich.
Für die Workshops und Exkursionen ist eine geringe Teilnahmegebühr nötig, um für Material- und Betreuungskosten aufkommen zu können sowie die Organisation der Veranstaltung zur Zufriedenheit aller optimal gestalten zu können. Die Vorträge an allen Tagen sind kostenfrei zu besuchen. Es können Tageskarten gebucht werden, die den Teilnehmern freien Zugang zu Tagungsmaterialien und Kaffee/Getränken ermöglichen. Für Besucher der ganzen Tagung ist in einem "all-inclusive"-Angebot daneben ein 4-Tagesticket des Karlsruher Verkehrsverbundes im Preis inbegriffen.
Der Gesellschaftsabend ist wegen des dort angebotenen Büfetts ebenfalls kostenpflichtig.

Date:

09/28/2006 09:00 - 09/30/2006 16:00

Event venue:

AudiMax der Universität Karlsruhe (TH)
Straße am Forum 1
Gebäude 30.95

Workshops in weiteren Gebäuden der TH
76128 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Students, Teachers and pupils

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Chemistry, Information technology

Types of events:

Entry:

08/24/2006

Sender/author:

Dr. Georg Kääb

Department:

Geschäftsführung / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event17917


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).