idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


06/19/2000 - 06/19/2000 | Dresden

Nobelpreisträger Prof. Günter Blobel wird Ehrensenator der TU Dresden

Der Nobelpreisträger Professor Günter Blobel erhält am 19. Juni 2000 die Würde eines Ehrensenators der TU Dresden. Aus diesem Anlass findet am selben Tag, 15 Uhr, eine Pressekonferenz statt.

Der Nobelpreisträger Professor Günter Blobel, M. D., Ph. D. (Rockefeller University, Laboraty of Cell Biology, New York) erhält am Montag, 19. Juni 2000, 16.30 Uhr, die Würde eines Ehrensenators der Technischen Universität Dresden (TUD).
Anlässlich seiner Ehrung hält der Wissenschaftler einen Vortrag zum Thema "Perspektiven medizinischer Forschung".

Günter Blobel erfüllt in idealer Weise die strengen Maßstäbe, die Bedingung für die Verleihung der höchsten Auszeichnung der TU Dresden sind. Mit der Ernennung zum Ehrensenator bringt die Dresdner Universität nicht nur die hohe Wertschätzung des Nobelpreisträgers zum Ausdruck. Als Ehrensenator wird Professor Blobel seine hohe Kompetenz als Forscher und Wissenschaftspersönlichkeit beratend in die Arbeit des Senats der TUD einbringen.
Günter Blobels Rat als Fachmann auf dem Gebiet der modernen Biologie soll der TU Dresden von großem Nutzen sein.
Professor Blobel hat sich für die Gründung des Max-Planck-Instituts für Molekulare Zellbiologie und Genetik engagiert und wird auch in Zukunft eng mit dem Max-Planck-Institut verbunden bleiben. Er will auch die Gründung des Bioinnovationszentrums in Dresden unterstützen.

Die wissenschaftlichen Arbeiten von Professor Blobel wurden im vergangenen Jahr mit dem Nobelpreis in Physiologie oder Medizin ausgezeichnet. Bereits zuvor erhielt er zahlreiche Ehrungen, so beispielsweise den Max-Planck-Forschungspreis (1992) und die Warburg Medaille der Deutschen Gesellschaft für Biochemie (1983).

Günter Blobel wurde in Waltersdorf (Schlesien, polnisch: Nielestna) bei Hirschberg (Jelenia Gora) geboren. Mit seiner Familie musste er nach Kriegsbeginn aus Schlesien fliehen und verbrachte die Schulzeit bis zum Abitur in Freiberg bei Dresden. Obwohl er nach dem Studium seine wissenschaftliche Karriere in der USA verfolgte, riss seine Verbindung zu Deutschland nie ab. Die enge Verbundenheit zu Dresden kommt in einer bewundernswerten und äußerst erfolgreichen Initiative zum Ausdruck: 1995 gründete Professor Blobel die Gruppe "Friends of Dresden", die mit einem größeren Geldbetrag den Aufbau der Frauenkirche befördert hat. Auch mit dem Geld des Nobelpreises unterstützte er ebenfalls den Wiederaufbau der Frauenkirche und die Errichtung der Dresdner Synagoge.

Die Würde eines Ehrensenators ist die höchste Auszeichnung, die die Technische Universität Dresden verleihen kann. Nach § 23 Absatz 1 der Grundordnung der TUD kann sie an Persönlichkeiten verliehen werden, die sich uneigennützig in ganz besonderer Weise für eine ideele und materielle Förderung der Universität als Ganzes verdient gemacht haben. Ehrensenatoren werden zu allen akademischen Veranstaltungen der Uni sowie Jahresfeiern und zu den Sitzungen des Senats eingeladen. Der Ehrensenator hat den Status eines Beraters mit Rederecht im Senat.

Feierliche Verleihung der Ehrensenatorwürde: 19. Juni 2000, 16.30 Uhr, AUDIMAX der TU Dresden, Hörsaalzentrum, Bergstr. 64

Anlässlich der Verleihung der Ehrensenatorwürde an Professor Blobel findet eine Pressekonferenz am 19. Juni 2000, 15 Uhr, Hörsaalzentrum, Raum E 01, Bergstraße 64,statt. Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: Professor Günter Blobel (Rockefeller University, Laboratory of Cell Biology, New York), Professor Achim Mehlhorn (Rektor der TU Dresden), Professor Hans Wiesmeth (Prorektor für Wissenschaft der TU Dresden) und Jan Post (Geschäftsführer des Fördervereins Bau der Synagoge Dresden e. V.).

Information on participating / attending:

Date:

06/19/2000 15:00 - 06/19/2000

Event venue:

Technische Universität Dresden
Hörsaalzentrum, Raum E 01
Bergstraße 64
Dresden
01062 Dresden
Sachsen
Germany

Target group:

Journalists

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Information technology

Types of events:

Entry:

06/15/2000

Sender/author:

Birgit Berg

Department:

Pressestelle

Event is free:

unknown

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event1834


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).