idw - Informationsdienst
Wissenschaft
12/16/2006 - 12/16/2006 | Frankfurt am Main
Alle Erkrankungen im psychischen Bereich deckt die psychosomatische Einrichtung ab, die von Privatdozentin Dr. Aglaja Stirn, derzeit Leiterin des Bereiches Psychosomatik der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Frankfurter Universitätsklinikum, geleitet wird. Das Therapiespektrum der psychosomatischen Station und Tagesklinik ist deshalb sehr umfangreich und umfasst Psychoneurosen, zu denen Angststörungen und Depressionen zählen. Ebenfalls behandelt werden dort posttraumatische Belastungsstörungen, somatopsychische Störungen, etwa in der Krankheitsverarbeitung von schwerwiegenden Erkrankungen, sowie jegliche Schmerzsyndrome wie auch Persönlichkeitsstörungen. Einen Kernbereich des Therapieangebots werden Essstörungen bilden. Hierunter fallen Indikationen der internistischen Psychosomatik wie Anorexie, Bulimie und Morbus Crohn. "Für das Land Hessen bedeutet die Einrichtung der psychosomatischen Tagesklinik einen erheblichen Zuwachs in der Versorgung von Menschen mit psychosomatischen Störungen", erklärt Privatdozentin Stirn.
Die Eröffnung der Tagesklinik wie auch das 20-jährige Bestehen der psychosomatischen Station feiert das Frankfurter Uniklinikum am 16. Dezember mit einem wissenschaftlichen Symposium mit Top-Referenten der Universitätskliniken Frankfurt, Heidelberg, Gießen und Marburg, Leipzig, Ulm und weiterer Institutionen. Als führende Vertreter der psychosomatischen Medizin und kooperierender Fachdisziplinen stellen sie in ihren Vorträgen aktuelle Anwendungsbereiche der Psychosomatik vor. Hirnforscher Professor Dr. Wolf Singer, Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung, wird "Zur Genese kognitiver Schemata" sprechen und dabei auf psychische Störungen aus entwicklungsbiologischer Perspektive eingehen. Professor Dr. Manfred Cierpka vom Universitätsklinikum Heidelberg, Initiator des prämierten Projekts "Faustlos" gegen Gewalt in Schulen, spricht in seinem Vortrag "Frühe Hilfen für Risikofamilien" über Risikofaktoren für die Ausbildung psychischer Störungen. Über die Indikation ADHS wird Professorin Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber, Geschäftsführende Direktorin des SFI in Frankfurt, in ihrem Vortrag ",ADHS-Projekt' - Therapie statt Medikalisierung" referieren. Weitere aktuelle Themen bilden "Psychische Folgen von Arbeitslosigkeit" in einem Vortrag von Professor Dr. Elmar Brähler (Universitätsklinik Leipzig) und Fragen zur Anwendung der psychosomatischen Therapie von Essstörungen, die Professor Dr. Horst Kaechele (Universitätsklinikum Ulm) behandeln wird. Über "Depression und körperliche Krankheit" wird Professor Dr. Christoph Hermann-Lingen (Uniklinikum Gießen und Marburg) referieren.
Die Organisatoren und wissenschaftlichen Leiter der Veranstaltung, Professor Dr. Konrad Maurer, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, und Priv. Doz. Dr. Stirn, würden sich freuen, Sie herzlich zu dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Im Anschluss an die Veranstaltung stehen Ihnen die wissenschaftlichen Leiter und die Referenten für Fragen zur Verfügung. Für Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Sekretariat PD Dr. Aglaja Stirn, Tel.: (069) 6301 - 5041, E-Mail: stirn@em.uni-frankfurt.de.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter
www.klinik.uni-frankfurt.de/zpsy/psychosomatik
Frankfurt am Main, 14. Dezember 2006
Für weitere Informationen:
Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
Fon (0 69) 63 01 - 77 64
Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
Internet http://www.kgu.de
Information on participating / attending:
Das Symposium ist mit 8 Punkten von der Landesärztekammer Hessen zertifiziert worden.
Date:
12/16/2006 10:00 - 12/16/2006 18:00
Event venue:
Theodor-Stern-Kai 7, Haus 22-1, Klinikum der J. W. Goethe-Universität Frankfurt
60590 Frankfurt am Main
Hessen
Germany
Target group:
Scientists and scholars, Students
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
Types of events:
Entry:
12/14/2006
Sender/author:
Ricarda Wessinghage
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event19059
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).