idw - Informationsdienst
Wissenschaft
05/16/2008 - 05/17/2008 | Berlin
Wenn etwas unsere epistemische Neugier erregt, können wir es als epistemisches Objekt bezeichnen. In den Wissenschaften sind epistemische Objekte die grundlegenden Gegenstände der Forschung. Aber was ist das Verhältnis zwischen epistemischen Objekten in den Wissenschaften und unserer vorwissenschaftlichen Vorstellung von ihnen? Durch welche Dynamik werden epistemische Objekte erschaffen? Wie werden epistemische Objekte sprachlich ausgedrückt? Welche Rolle spielen empirische Methoden bei der Erschaffung von epistemischen Objekten? Wie ist das Verhältnis zwischen dem veränderlichen Status von epistemischen Objekten und der angeblichen zeitlichen Unabhängigkeit von wissenschaftlichen Resultaten? Der Workshop adressiert diese und andere Fragen aus philosophischer und historischer Perspektive.
Information on participating / attending:
Veranstalter: Technische Universität Berlin, Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte; Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Kontakt: Karen Frey, Tel.: 030/314-22606,
Hinweis: Um Anmeldung wird gebeten.
Date:
05/16/2008 09:30 - 05/17/2008
Event venue:
Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135,Hauptgebäude, Raum H 3005
10623 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Scientists and scholars, Students
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Language / literature, Philosophy / ethics, Religion
Types of events:
Entry:
04/30/2008
Sender/author:
Dr. Kristina R. Zerges
Department:
Presse- und Informationsreferat
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event23455
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).