idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo

10/31/2008 - 10/31/2008 | Paris

Entwicklungsperspektiven und Fördermöglichkeiten der Geisteswissenschaften in Deutschland und Frankreich

Das Deutsche Historische Institut Paris organisiert gemeinsam mit der Fondation Maison des sciences de l'homme eine ganztägige Veranstaltung zum Thema "Wohin geht der Weg? Entwicklungsperspektiven und Fördermöglichkeiten der Geisteswissenschaften in Deutschland und Frankreich". Das Podium ist mit Vertretern aus der französischen und der deutschen Wissenschaft und Wissenschaftsförderung besetzt, die Impulsvorträge sind den Entwicklungstendenzen in der Förderpolitik für die Geisteswissenschaften gewidmet. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden unter anderem auch die Internetprojekte "perspectivia.net" und "Trivium" vorgestellt.

Programm

9 Uhr
Begrüßung durch Gudrun Gersmann (IHA)
Grußwort von Angelika Willms-Herget (BMBF)

9.30 Uhr - 12.30 Uhr
Teil 1: Nach dem "Jahr der Geisteswissenschaften" - Stand und Perspektiven des deutschen Modells der Förderpolitik
Moderation: Stephan Geifes (IHA)

Wolfgang Schieder (Stiftung DGIA): Geisteswissenschaften - und kein Ende?
Pierre Monnet (EHESS/CNRS/UFA): Forschungsförderung einer binationalen Einrichtung: das Beispiel der Deutsch-französischen Hochschule
Peter Strohschneider (Wissenschaftsrat): Möglichkeitssinn. Geisteswissenschaften im Wissenschaftssystem
Ulrich Herbert (Freiburg): Bürokratie des Kreativen. Perspektiven und Desiderate der Förderpolitik für die Geisteswissenschaften

12.30 Uhr - 13.30 Uhr
Mittagessen

13.30 Uhr - 15 Uhr
Teil 2: Geisteswissenschaftler im Netz - neue Arbeits- und Publikationsinstrumente für die Geisteswissenschaften

Marin Dacos (CLEO/CNRS): Die Online-Projekte "revues.org" und "hypothèses"
Michael Kaiser, Claudie Paye (IHA/BSB): Die Publikationsplattform "perspectivia.net"
Hinnerk Bruhns (CNRS/FMSH): "Trivium" - Die deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften
Helga Ebeling (Deutsche Botschaft, Paris): Deutsch-französische Forschungskooperation und Netzwerke

15 Uhr - 15.30 Uhr
Kaffeepause

15.30 Uhr - 18 Uhr
Teil 3: Geisteswissenschaften als Vorreiter? - Deutsch-französische Zusammenarbeit in Forschung und Lehre
Moderation: Hinnerk Bruhns (CNRS/FMSH)

Impulsvortrag
Matthias Kleiner (DFG): Die Deutsch-französische Zusammenarbeit in den Geistes­wissen­schaften und ihre Bedeutung für die Zusammenarbeit allgemein - ein Erfahrungsbericht (Arbeitstitel)

Podiumsdiskussion
Patrick Fridenson (EHESS)
Maurice Godelier (EHESS)
Pierre Monnet (EHESS/CNRS/UFA)
Denis Peschanski (Paris I/CNRS)
Jean-Michel Roddaz (Bordeaux III/ANR)
Thomas Wiemer (DFG)

Information on participating / attending:

Date:

10/31/2008 09:00 - 10/31/2008 18:00

Event venue:

Deutsches Historisches Institut Paris
Institut historique allemand
Hôtel Duret-de-Chevry
8, rue du Parc-Royal
75003 Paris
France

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

international

Subject areas:

Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies

Types of events:

Entry:

10/15/2008

Sender/author:

Dr. Christiane Coester

Department:

Presse + Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event24949


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).