idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


10/21/2008 - 10/21/2008 | Moskau

"The Wehrmacht on the Eastern Front, 1941-1945" - Vortrag von Prof. Richard J. Evans

5. Moskauer Thyssen-Vorlesung im Deutschen Historischen Institut
"Deutschland - Rußland - Europa.
Historische Standortbestimmungen im globalen Zeitalter"

Moskau, 21. Oktober 2008 - Vortrag von Prof. Dr. Richard J. Evans:
"The Wehrmacht on the Eastern Front, 1941-1945"

Ort: DHI Moskau, Großer Konferenzsaal des INION, Nachimovskij pro. 51/21
Beginn: 18.00 Uhr

Im Rahmen der Thyssen-Vorlesungen wird Richard J. Evans, Regius Professor of Modern History an der Universität von Cambridge, einen Vortrag zur Wehrmacht an der Ostfront halten.

Evans berichtet dabei aus seinen aktuellen Forschungen: er hat soeben eine dreibändige Geschichte des 3. Reichs abgeschlossen und lässt keinen Zweifel an der beispiellosen Brutalität, mit der die Wehrmacht den Feldzug in Russland geführt hat. Von Anfang an habe Hitler das Militär darauf vorbereitet, dass dies kein gewöhnlicher Krieg werde. Die Vertreibung und Ausrottung von 30 Millionen Menschen slavischer oder jüdischer Herkunft war geplant, so dass alle Mechanismen einer "humanen" Kriegführung ausgesetzt waren. Zu den Folgen gehörten der Tod von über 11 Millionen sowjetischer Soldaten und geschätzten 13 Millionen Zivilisten. Evans geht auf die zunehmende Radikalisierung der Kriegsführung Hitlers ein, blendet aber auch die Fehler der Stalinschen Politik und das Verhalten der sowjetischen Truppen beim Vorrücken auf deutsches Gebiet nicht aus.

Richard Evans ist einer der besten britischen Kenner der deutschen Geschichte. Seine Publikationen umfassen Themenfelder wie die Geschichte der deutschen Frauenbewegung von 1896-1933, die Cholera-Epidemie in Hamburg im Jahre 1892, die Todesstrafe in Deutschland von 1532-1987 und den "Historikerstreit". Er fungierte als Hauptgutachter der Verteidigung im Prozess, den der Holocaustleugner David Irving gegen eine britische Historikerin angestrengt hatte - mit dem Ergebnis, dass Irving jetzt mit gerichtlicher "Beglaubigung" als "Fälscher" bezeichnet werden kann.

Mit seinem Vortrag führt Richard Evans den von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Vorlesungszyklus "Deutschland - Russland und Europa, Historische Standortbestimmungen im globalen Zeitalter" fort. Über einen Zeitraum von vier Jahren werden in regelmäßiger Folge international ausgewiesene Historiker die Fachkenntnis aus ihrem Spezialgebiet zu historischen Standortbestimmungen für die Gegenwart nutzen. Das Deutsche Historische Institut Moskau will damit einen Beitrag zur historisch-politischen Diskussion in einer breiteren Öffentlichkeit leisten.

Information on participating / attending:

Date:

10/21/2008 18:00 - 10/21/2008 20:00

Event venue:

DHI Moskau
Großer Konferenzsaal des INION
Nachimovskij Prospekt, 51/21
117418 Moskau
Russian Federation

Target group:

Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

international

Subject areas:

History / archaeology

Types of events:

Entry:

10/20/2008

Sender/author:

Barbara Manthey

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event25026


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).