idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo

12/04/2009 - 12/05/2009 | Berlin

Der Osten liegt in der Mitte. Literarische Ost-West-Passagen

Literaturtage des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung, in Kooperation mit dem Literaturhaus Berlin http://www.literaturhaus-berlin.de

Die Zäsur des Mauerfalls hat die geopolitische und mentale Topographie Europas nachhaltig verändert: Grenzen haben sich verschoben, zementierte Identitäten erwiesen sich als brüchig. Zwanzig Jahre danach nun haben literarische Erkundungen von territorial-kulturellen Zugehörigkeiten, Genealogien und Raumentwürfen Hochkonjunktur. In den letzten Jahren haben zudem Autorinnen und Autoren die literarische Bühne betreten, die ein freieres literarisches Spiel mit verschiedenen Semantiken des Ostens betreiben und die Frage nach dem Zusammenhang von geographischem Raum, Poetik und Kultur ins Zentrum ihrer literarischen Reflexion stellen. Dabei werden gewohnte Perspektiven durchbrochen, imaginäre Topographien oder literarische Genealogien von Gegenden eines versunkenen Mitteleuropas entworfen.

Zu den bevorzugten literarischen Sujets zählen Ost-West-Passagen, in denen die Verschiebungen, Verwerfungen und Umkodierungen der (ost)europäischen Topographie der letzten zwei Jahrzehnte erkundet werden. Eine solche Auseinandersetzung mit - heiteren oder melancholischen - Wahrnehmungen 'fremder' Räume und Gepflogenheiten gewinnt in dem Maße an Tiefenschärfe, wie historische, autobiographische oder philosophische Aspekte das Erzählen bereichern. Dabei reicht das Spektrum der entworfenen Bewegungsmuster von Vertreibung und Zwangsdeportation bis hin zu neu erworbenen Möglichkeiten einer schier grenzenlosen Bewegungsfreiheit. So hat Herta Müller gemeinsam mit Oskar Pastior am Buchprojekt "Atemschaukel" (2009) gearbeitet, in dem die Zwangsdeportation von Rumäniendeutschen in die sowjetische Ukraine zwischen 1945 und 1950 rekonstruiert wird. Eine Gegenperspektive zu dieser Erfahrung von Gewalt entfaltet Emma Braslavsky in ihrem Debütroman "Aus dem Sinn" (2007), der die wunderliche Geschichte einer kleinen Gemeinde vertriebener Sudetendeutscher in der DDR zwischen Erinnerung und Zukunft erzählt. Mit der Migrationsrichtung von Ost nach West verbindet sich vielfach die zum Stereotyp geronnene Hoffnung auf ein Leben im 'gelobten Land'. Dieses gängige Erwartungsmuster ist zum Gegenstand unterschiedlichster literarischer Szenarien avanciert, so in Yadé Karas Romanen, wenn sie etwa in "Selam Berlin" (2003) 'deutsch-deutsche' Ost-West-Unterschiede aus einer 'deutsch-türkischen' Perspektive thematisiert. Sprachliche Ost-West-Passagen unternimmt die mehrfach ausgezeichnete Übersetzerin Esther Kinsky, die in ihrem Debütroman "Sommerfrische" (2009) das ungarisch-rumänische Grenzgebiet und dessen Umbrüche zeichnet.

Entdeckungen werden aber vielfach auch und gerade in scheinbar gewohnten Räumen gemacht. Literarische Semantiken des Ostens in der neueren Literatur entwerfen geopoetische Modelle zwischen bisweilen schmerzhaften Verlusterfahrungen - Bora Cosic nennt den Bericht seiner Reise durch das frühere Jugoslawien "Die Reise nach Alaska" (2007) - und einer spielerisch-leichten (Wieder-)Entdeckung pluraler Kulturräume. "In Europa liegt der Osten paradoxerweise dort, wo die Mitte des Kontinents liegt", formulierte der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch pointiert, dessen Texte literarische Genealogien von Gegenden eines versunkenen Mitteleuropas sind. Diese "Mitte des Kontinents" beschäftigt auch den Filmemacher Stanislaw Mucha, der in seinem Dokumentarfilm "Die Mitte" (2004) eine Reihe von deutschen, österreichischen, polnischen oder ukrainischen Stätten besucht, die sich genau an jenem Mittelpunkt verorten. Dževad Karahasan erkundet in seinen fiktionalen und essayistischen Texten - etwa "Das Buch der Gärten" (2002) oder "Berichte aus der dunklen Welt" (2007) - den europäischen Osten als Übergangsraum vom Okzident in den Orient, als Grenzraum zwischen Christentum und Islam. Die 'Orientalische Frage' erkundet auch der Künstler und Schriftsteller Haralampi G. Oroschakoff in seinem historischen Panorama "Die Battenberg-Affäre" (2007).Peter Demetz (geb. 1922 in Prag) verknüpft in seinen Erkundungen Historisches und Persönliches. Im jüngst erschienenen Buch "Mein Prag" (2007) erinnert er an seine Jugendzeit und zeichnet zugleich das Portrait von Prag als Ort eines produktiven Miteinanders von tschechischer, jüdischer und deutscher Kultur.

Konzeption und Organisation: Franziska Thun-Hohenstein, Ulrike Vedder

Information on participating / attending:

Date:

12/04/2009 14:30 - 12/05/2009 22:00

Event venue:

Literaturhaus Berlin
Fasanenstr. 23
Berlin-Charlottenburg
10623 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Relevance:

local

Subject areas:

Language / literature

Types of events:

Entry:

11/02/2009

Sender/author:

Sabine Zimmermann

Department:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event29313


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).