idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo

05/05/2010 - 05/05/2010 | Potsdam

Vom Himmel der Götter zum Kosmos der Wissenschaft Kulturgeschichte des Himmels

Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Geisteswissenschaft im Dialog.
Wie wirkte der Erkenntnisgewinn der Astronomie in den jeweiligen Epochen in die Gesellschaft hinein? Welchen Einfluss hatte astronomisches Wissen auf Gesellschaft, Kultur und Religion? Diese und weitere Fragen werden mit Experten aus Archäologie, Philosophie, Theologie und Astrophysik diskutiert.

Die Menschheit widmete sich von Anbeginn mit Faszination der Himmelbeobachtung. Zunächst nur mit dem menschlichen Auge möglich war sie nicht nur in einen mythisch religiösen Kontext eingebunden, sondern diente pragmatischen Zwecken wie der Bestimmung der Zeit für landwirtschaftliche Planungen.
In einem sumerischen Mythos aus dem 3. Jahrtausend v. Ch. wird der Mond als Boot des Himmels bezeichnet. Für die Ägypter war die Welt eine von Wasser umflossene Scheibe, über die sich das Himmelsgewölbe, der sternbedeckte Leib der Göttin Nut, wölbt. Helios lenkt in der griechischen Mythologie den Sonnenwagen über den Himmel. In der griechischen Antike beginnt zugleich die wissenschaftliche Himmelsbeobachtung. Erstmals werden geometrische Modelle entwickelt, welche die beobachteten Himmelsbewegungen nachbilden. Das von Aristoteles beschriebene astronomische Modell ist eingebettet in seine Welterklärung und allumfassende Naturphilosophie.
Über die folgenden Jahrhunderte sammelte die Astronomie ein enormes Wissen an, in dem sich das Potenzial für ein neues Weltbild entwickelte. Mit der erstmaligen Beobachtung des Himmels mit einem Teleskop durch Galileo Galilei im Jahre 1609 war ein weiterer Höhepunkt erreicht. Das heliozentrische Weltbild setze sich durch. Seit der Entwicklung der Relativitätstheorie durch Albert Einstein kann das Universum bis zum Urknall zurückverfolgt werden. Mit Hilfe der Quantenphysik versucht man mittlerweile, den Zustand des Urknalls per se zu beschreiben.
Wie wirkte der Erkenntnisgewinn der Astronomie in den jeweiligen Epochen in die Gesellschaft hinein? Welchen Einfluss hatte astronomisches Wissen auf Gesellschaft, Kultur und Religion? Diese und weitere Fragen werden mit Experten aus Archäologie, Philosophie, Theologie und Astrophysik diskutiert.

Es diskutieren:
- der Archäologe Prof. Dr. Dietrich Boschung (Universität zu Köln),
- der Direktor der Vatikanischen Sternwarte Dr. José G. Funes,
- der Theologe und Philosoph Prof. Dr. Richard Schröder (Humboldt-Universität Berlin) sowie
- der Astrophysiker Prof. Dr. Matthias Steinmetz (Astrophysikalisches Institut Potsdam).
Die Moderation hat der Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler von Inforadio rbb.

Information on participating / attending:
Im Anschluss an diese Podiumsdiskussion laden wir Sie herzlich zu einem kleinen Umtrunk ein.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Um Anmeldung bei Dr. Karla Neschke unter neschke@leibniz-gemeinschaft.de bis zum 30. April 2010 wird gebeten.

Date:

05/05/2010 18:00 - 05/05/2010 21:00

Registration deadline:

04/30/2010

Event venue:

Universität Potsdam
Auditorium Maximum
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Brandenburg
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Cultural sciences, History / archaeology, Philosophy / ethics, Physics / astronomy

Types of events:

Entry:

04/16/2010

Sender/author:

Dr. Karla Neschke

Department:

Geschäftsstelle, Büro Berlin

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event30965

Attachment
attachment icon Eiladung GiD Potsdam 5.5.2010

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).