idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo

07/10/2011 - 07/15/2011 | Berlin

Die ‚Erste Kulturwissenschaft’ und ihr Potential für die Gegenwart

Internationale Sommerakademie des Zentrums für Literatur und Kulturforschung (ZfL) Berlin, 10. bis 15. Juli 2011

[German version below]
Around 1900, German scholars from different academic backgrounds such as Sigmund Freud (neurology), Aby Warburg (art history), Ernst Cassirer and Helmuth Plessner (philosophy), Max Weber and Georg Simmel (sociology), Walter Benjamin and Ernst Auerbach (literary studies) developed new heuristic concepts, e.g. ‘the social’, ‘the unconscious’, and ‘the media’. Although these concepts did not belong to any given field of knowledge, they became crucial for the development of the ‘first school of cultural studies’ (‘Erste Kulturwissenschaft’) and soon set out to change academic research in the humanities. By not taking ‘culture’ as something given or stable, the protagonists of the ‘Erste Kulturwissenschaft’ promoted methodological self-reflexivity and introduced both new areas of study and critical approaches that can be traced to current theoretical shifts such as the ‘pictorial turn’ and the ‘religious turn’. The Centre for Literary and Cultural Research (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung) in Berlin invites Ph.D. and postdoctoral students to participate in an International Summer School in order to discuss with renowned scholars (Sigrid Weigel, Carlo Ginzburg, Georges Didi-Huberman) the epistemological impact of the ‘Erste Kulturwissenschaft’ for today’s multifaceted Cultural Studies.

Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts arbeiteten Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen an der Überschreitung des „Gebietscharakters“ (Benjamin) ihrer Disziplin und begründeten ein Feld, das sich aus dem Blick heutiger kulturwissenschaftlicher Perspektiven als ‚Erste Kulturwissenschaft’ darstellt. Ein Neurologe wie Sigmund Freud, ein Kunsthistoriker wie Aby Warburg, Philosophen wie Ernst Cassirer und Helmuth Plessner, Soziologen wie Max Weber und Georg Simmel, Literaturwissenschaftler wie Walter Benjamin und Erich Auerbach entwickelten jenseits des soeben verfestigten Gegensatzes von Natur- und Geisteswissenschaften ein Verständnis solcher kulturellen Phänomene, die sich nicht ins Register der Gegenstände konventioneller Fachwissenschaften fügen. Motiviert durch die Entdeckung faszinierender Korrespondenzen zwischen den säkularen europäischen Kulturen und dem Bild sogenannter primitiver Kulturen in den Beschreibungen der aufstrebenden Ethnologie und Anthropologie, stand das Interesse am Nachleben und Fortwirken urgeschichtlicher, antiker, mythischer und religionsgeschichtlicher Bedeutungen in der Moderne im Vordergrund – und damit der Ritualcharakter kultureller Handlungen ebenso wie die affektive Dimension des Sozialen und die magischen Momente von Artefakten und Medien. Wurde diese Arbeit an einer umfassenden kulturwissenschaftlichen Epistemologie durch die Nazis abrupt unterbrochen, so ist auffällig, wie weitgehend diese ‚Erste Kulturwissenschaft’ um 1900 im deutschsprachigen Raum von jüdischen Wissenschaftlern geprägt worden ist.

Die Bedeutung dieser ‚Ersten Kulturwissenschaft’ für die gegenwärtige und zukünftige Entwicklung kulturwissenschaftlichen Arbeitens liegt zum einen in den neu erschlossenen Gegenstandsbereichen, die gerade im Zeichen aktueller Entwicklungen eine zentrale Rolle spielen: der erweiterte Bildbegriff Warburgs im Zeichen des ‚pictorial turn’, die religionsgeschichtlichen Untersuchungen Webers und Benjamins im Zeichen des sich abzeichnenden ‚religious turn’, die biologisch grundierte ‚Philosophische Anthropologie‘ Plessners im Zeichen der Konjunktur der Lebenswissenschaften etc. Dabei zeigt gerade der Blick auf die Formationsphase der Kulturwissenschaft um 1900 eine Fülle von interessanten Konzepten und Problemen, die später im Zuge des Übergangs zur disziplinären Normalwissenschaft der Soziologie, Psychoanalyse etc. teilweise verloren gegangen sind.

Darüber hinaus ist die ‚Erste Kulturwissenschaft’ in epistemologischer Hinsicht interessant, weil darin ‚Kultur‘ nicht als etwas Gegebenes verstanden wird; vielmehr sind ihre Studien durch eine ständige Reflexion der eigenen Methodik, Begrifflichkeit und deren Gegenstandsbezug begleitet. Und gerade die anhand der genannten Autoren zu studierende Entwicklung von Wissensformen jenseits der Dichotomie von Natur- und Geisteswissenschaften ist für eine Klärung des Selbstverständnisses heutiger kulturwissenschaftlicher Forschung von besonderer Bedeutung, auch wenn die historischen und theoretischen Grundannahmen der Kulturwissenschaft um 1900 selbst in ihrem damaligen wissenschafts- und kulturgeschichtlichen Zusammenhang gesehen werden müssen. Vor allem wird zu diskutieren sein, inwiefern die zahlreichen Debatten über das Verhältnis historischer und systematischer Methoden heute relevant sein kann für die kulturwissenschaftliche Arbeiten, die keine neue ‚Einheitswissenschaft‘ begründen wollen, sondern sich den blinden Flecken und Grenzbereichen disziplinären Wissens widmen. Dabei halten die oft unabgeschlossenen Projekte einiger Autoren, ihre Versuche, die das grenzüberschreitende Wissen in neuer Form als Ganzes zur Darstellung zu bringen, einen wertvollen Erfahrungsschatz für die Reflexion methodischer Möglichkeiten und Schwierigkeiten bereit.

Die ‚Erste Kulturwissenschaft’ zeichnet sich zudem durch eine spezifische Begriffspolitik und poetik aus, die paradigmatisch für den Charakter kulturwissenschaftlichen Wissens ist. Als ‚Grenzgänger’ bereits etablierter Wissenssysteme übertragen die Vertreter der ‚Ersten Kulturwissenschaft’ zentrale Kategorien und Konzepte von eingeführten Wissensfeldern auf andere Bereiche. Zentrale Termini wie ‚Symbol‘, ‚Wert‘ oder ‚Trieb‘ sind von vornherein als überdeterminiert gedacht und überschreiten die Grenze verschiedener Medien (Wort und Bild) und unterschiedlicher Gegenstands- und Wissensbereiche (Ethik und Ökonomie, Mechanik und Psychologie); für einige ihrer Diskurse und Forschungsprogramme, wie etwa die ‚Politische Theologie‘ oder die ‚Entzifferung von Bildern‘, sind solche Übertragungen, Verschiebungen und Verdichtungen konstitutiv. An ihnen lässt sich eine Metaphorologie kulturwissenschaftlicher Begriffe entwerfen, die eine unverzichtbare Rolle einnimmt in der Epistemologie historischer Kulturwissenschaften.

Die Erinnerung an die ‚Erste Kulturwissenschaft’ erscheint heute umso wichtiger, als die aktuelle Rhetorik der verschiedenen ‚turns’ (performative, iconic, practical) die gegenwärtige kulturwissenschaftliche Arbeit nicht selten dem Verdacht aussetzt, bloßen Theoriemoden zu folgen. Eine historische Fundierung ihrer Perspektiven und Methoden vermag den aktuellen Debatten die notwendige Tiefenschärfe zu geben und ermöglicht es, über die Spezifik kulturwissenschaftlichen Wissens zu reflektieren. Über die oben erwähnten Aspekte hinaus sollen auch andere methodisch zentrale Fragen wie das Verständnis der Medialität, das Verhältnis von ‚Kultur‘ zu ihrem anderen – dem Fremden, der ‚Natur‘ etc. –, das implizierte Verständnis von Moderne, die Konstruktion von ’heiligen‘ oder ‚wilden‘ Ursprüngen etc. thematisiert werden.

Das ZfL, bekannt für seine interdisziplinäre Arbeitsstruktur und Gesprächskultur, führt im Juli 2011 eine Internationale Sommerakademie durch, die sich dem epistemologischen Potential der ‚Ersten Kulturwissenschaft’ widmet und dessen Relevanz für die gegenwärtige Entwicklung der Kulturwissenschaften diskutiert. Eingeladen sind NachwuchswissenschaftlerInnen (DoktorandInnen und PostDocs) der Geistes- und Kulturwissenschaften, die historisch zur ‚Ersten Kulturwissenschaft’ arbeiten oder sich in ihren Forschungen auf deren Methoden und Konzepte beziehen. Im Sinne der Entwicklung einer Epistemologie der Kulturwissenschaften werden (1) Grundlagentext von Autoren der Ersten Kulturwissenschaft gelesen und (2) die Forschungsvorhaben der Teilnehmer vorgestellt und diskutiert; außerdem finden drei öffentliche Abendvorträge mit Diskussion statt.

Programm:
Tag 1, Sonntag Nachmittag: Geführter Stadtspaziergang auf den Spuren Walter Benjamins

Tag 2-6, Montag-Freitag
Vormittags, 9.30-13.00 Uhr: Workshops: Close Reading von zentralen Texten der Autoren der ‚Ersten Kulturwissenschaft’ (Sigmund Freud, Aby Warburg, Ernst Cassirer, Helmuth Plessner, Max Weber, Georg Simmel, Walter Benjamin, Erich Auerbach).
Moderation der Sitzungen durch Wissenschaftler des ZfL: Herbert Kopp-Oberstebrink, Irmela Krüger-Fürhoff, Anne-Kathrin Reulecke, Falko Schmieder, Martin Treml, Daniel Weidner, Sigrid Weigel, Stefan Willer.
Zur Vorbereitung wird an alle Teilnehmer ein Reader mit den Grundlagentexten sowie den Materialien der Teilnehmer für die Nachmittagspräsentation verschickt.

Nachmittags, 14.30-18.00 Uhr: Projektvorstellungen der Teilnehmer (drei pro Tag):
20 minütige Präsentation der Arbeitsvorhaben durch die DoktorandInnen und Post-Docs mit anschließender Diskussion. Die Materialien, die von den Teilnehmern eingereicht werden, umfassen Gliederung und Kurzfassung der Arbeit sowie ggf. einen Quellentext.
Evtl. Besuch des Walter-Benjamin-Archivs der Akademie der Künste Berlin.

Abends, 18.30 Uhr
drei öffentliche Abendvorträge (mit Diskussion)
Mo, 11. Juli: Sigrid Weigel (Berlin): Jenseits der zwei Kulturen – die Episteme der ‚Ersten Kulturwissenschaft’
Di, 12. Juli: Carlo Ginzburg (Pisa): Pathosformeln – Aby Warburg in context
Do, 14. Juli: Georges Didi-Huberman (Paris): Atlas – survey and similitude
Mi und Fr. Abend: Gelegenheit zu individuell organisierten Theater-, Konzert-, Opernbesuchen; etliche Museen sind am Donnerstag bis 22 h geöffnet; den Teilnehmern wird vorab ein Programm zugeschickt.

Information on participating / attending:
Bewerbung: Lebenslauf und zweiseitige Projektskizze bis 15.3.2011 per E-Mail an Axel Wappler, wappler@zfl-berlin.org. Die Zusage erfolgt bis zum 1.4.

Unkosten: für 6 Übernachtungen / Frühstück, 5 x Mittagessen, Pausenverpflegung und Seminar-Materialien zusammen 500 Euro

Unterkunft: gemeinsame Unterkunft aller Teilnehmer in einem Hostel / Hotel

Reisekosten und Abendessen: tragen die Teilnehmer
Im Einzelfall kann ein begründeter Antrag auf Übernahme der Reise- und Aufenthaltskosten durch das ZfL gestellt werden; ausländische Teilnehmer können außerdem Finanzierungsanträge beim DAAD stellen.

Date:

07/10/2011 - 07/15/2011

Registration deadline:

03/15/2011

Event venue:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Schützenstr. 18
10117 Berlin
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Students

Email address:

Relevance:

international

Subject areas:

Cultural sciences, Language / literature

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

02/21/2011

Sender/author:

Sabine Zimmermann

Department:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event34329

Attachment
attachment icon ZfL_Sommerakademie_2011

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).