idw - Informationsdienst
Wissenschaft
10/10/2011 - 10/11/2011 | Bonn
Dieses Symposium wird vom Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der BLE gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) durchgeführt. Es findet am 10. und 11. Oktober 2011 im Wissenschaftszentrum in Bonn statt.
Die Agrobiodiversität oder die Vielfalt der Sorten und Rassen in der Produktion hat weltweit eine grundlegende Bedeutung für Landwirtschaft und Ernährung. Mit Beginn der wissenschaftlichen Pflanzen- und Tierzüchtung im 19. Jhd. wurde die Bedeutung dieser genetischen Vielfalt als Basis für die Züchtung neuer Sorten und Rassen erkannt. Der dramatische weltweite Verlust an Landsorten und Landrassen seit Mitte des 20. Jhd. wurde zu einem politischen Thema, zunächst auf internationaler Ebene bei den Vereinten Nationen, insbesondere bei der Welternährungsorganisation FAO. Ausgelöst durch den sauren Regen und das damit einhergehende Waldsterben, gelangte die genetische Vielfalt des Waldes in den 1970er Jahren in den öffentlichen Fokus.
Mit dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD, Rio 1992) verstärkte sich die weltweite Aufmerksamkeit für das Thema. Deutschland war von Beginn an durch das BMELV aktiv an den internationalen Prozessen beteiligt. Auf nationaler Ebene wurde schließlich mit der Agrobiodiversitätsstrategie des BMELV ein Rahmen geschaffen für die Aktivitäten zur Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Agrobiodiversität in Deutschland. Als nationale Informations- und Koordinierungsstelle wurde vor 20 Jahren durch das BMELV das heutige Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) gegründet.
Das 20- jährige Bestehen des IBV ist der Anlass für einen Rückblick über die letzten 20 Jahre Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Agrobiodiversität und für eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation in Deutschland. Mit Blick in die Zukunft werden die zukünftigen Herausforderungen und Aufgaben der nächsten 20 Jahre bei der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Agrobiodiversität diskutiert - auch im Kontext mit anderen globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Welternährung.
Wichtige Meilensteine der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung sind national und international erreicht worden. Daher soll das Symposium auch ein Grund zum Feiern sein. Dem wissenschaftlichen Teil des Symposiums folgt deshalb ein festlicher Abendempfang.
Das Symposium richtet sich an Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung sowie an Interessierte der Öffentlichkeit und der betroffenen Wirtschaftsbereiche.
Nähere Informationen unter: http://www.genres.de/service/ibv-symposien/aktuelles-symposium/.
Information on participating / attending:
Für die Veranstaltung ist eine Online-Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss ist der 30. September 2011.
Die Tagungsgebühr beträgt 25,- Euro und schließt die Verpflegung während der Kaffeepausen, die Teilnahme am Abendempfang im Museum Koenig sowie den Tagungsband ein.
Date:
10/10/2011 12:30 - 10/11/2011 14:45
Registration deadline:
09/30/2011
Event venue:
Wissenschaftszentrum Bonn
Ahrstraße 45
53175 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
Scientists and scholars, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion
Entry:
09/19/2011
Sender/author:
Dr. Stefan Schröder
Department:
Biologische Vielfalt / Agrobiodiversität
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event36693
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).