idw - Informationsdienst
Wissenschaft
11/09/2011 - 11/09/2011 | Mainz
Was verbinden wir mit Natur und Landschaft? Den Dschungel Amazoniens und die Wüste Gobi oder eher die Eifel und das Wattenmeer? Oder anders: Fällt uns nicht der Tiger viel eher ein als der einheimische Rotmilan? Diesen und vielen anderen Fragen stellen sich Experten aus Wissenschaft und Medien am Mittwoch, 9. November 2011, im Rahmen der Interdisziplinären Tagung "Was Landschaft in Wert setzt: Wie Medien Natur und Landschaft konstruieren" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Veranstalter - die Universität Mainz, der Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. und die Hochschule RheinMain - laden alle interessierten Besucherinnen und Besucher herzlich ein, die Tagung zu besuchen und konstruktiv mitzudiskutieren. Die Tagung findet im Haus am Dom, Liebfrauenplatz 8, 55116 Mainz statt. Der Eintritt ist frei. Anmeldung per E-Mail an franke@rechercheauftrag.de bis zum 7. November 2011 erforderlich..
Es ist auffallend, dass Natur und Landschaft in Deutschland in den Köpfen in erster Linie mit Pflanzen, Tieren und Ökosystemen verbunden werden, die außerhalb Europas existieren. Und dass, obwohl die Natur auch im Inland bemerkenswert ist, so auch in Rheinland-Pfalz. Inhalte in medial vermittelter Form – insbesondere über das Fernsehen, aber auch über das Internet – scheinen gegenüber der Reallandschaft einen bedeutenden Einfluss auf das Naturverständnis der Bürgerinnen und Bürger zu haben. Teilweise arbeiten Medien bewusst mit Naturdarstellungen, zum Beispiel in der Werbung. Aber auch der unterbewusste Einfluss darf nicht unterschätzt werden. So folgen Landschaften in Computerspielen in ihrer Darstellung oft Vorbildern aus dem Exotischen, einer fremden Wildnis, erhabenen und einsamen Landschaften. Daraus ergibt sich die Frage: Wie werden Pflanzen, Tiere, Ökosysteme und Landschaften in den Medien präsentiert? Wie wird also Biodiversität im weitesten Sinne in diesem Zusammenhang eingesetzt? Und was bedeutet das für unsere Vorstellung von Natur und für den Naturschutz?
Die Tagung setzt an einem der Schwerpunkte des Geographischen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz an, der Mediengeographie. Die Tagung verbindet diesen mit Fragen des praktischen Naturschutzes und der Planungsdisziplin. Die Wissenschaft trifft hier also die reale Welt.
Information on participating / attending:
Anmeldung bis 7. November 2011 per E-Mail an franke@rechercheauftrag.de erbeten
Date:
11/09/2011 09:30 - 11/09/2011 16:45
Registration deadline:
11/07/2011
Event venue:
Haus am Dom, Liebfrauenplatz 8
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Germany
Target group:
Journalists, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Biology, Environment / ecology, Geosciences, Media and communication sciences, Social studies
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
10/20/2011
Sender/author:
Petra Giegerich
Department:
Kommunikation und Presse
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event37316
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).