idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo

11/08/2011 - 11/08/2011 | Berlin

Universal oder beliebig? Komplexitätsforschung jenseits traditioneller Disziplinen

Im Rahmen der Ausstellung IRRATIONAL COMPUTING des Künstlers Ralf Baecker im Projektraum der Schering Stiftung spricht Prof. Dr. Hans H. Diebner, Leiter des Projekts Performative Wissenschaft – Grundlagenforschung zwischen Kunst und Wissenschaft am Institut für Neue Medien (INM), Frankfurt am Main, über das Verständnis von kybernetischen und natürlichen komplexen Systemen.

Es versteht sich nahezu von selbst, dass am Anfang eines Vortrags zur Komplexitätsforschung ein Definitionsversuch stehen sollte. Allein, es zeigt sich anhand historischer und aktueller Versuche rasch, dass dies ein unbefriedigendes Unterfangen bleibt. Lediglich die so genannte algorithmische Komplexitätstheorie, die in der Kryptographie und Informatik von einiger Relevanz ist, kann mit einer eindeutigen Definition von Komplexität aufwarten, obwohl auch diese ihre Tücken hat.

Im Mittelpunkt des Vortrags stehen kybernetische und natürliche komplexe Systeme, zu deren Verständnis die algorithmische Komplexität ohnehin wenig dienlich ist. Um das Wesen komplexer Systeme zu erfassen, wird ein historischer Pfad beschritten und anhand konkreter Beispiele ein Versuch der Verallgemeinerung unternommen. Es zeigt sich, dass mit der Klasse von Systemen, die man komplex nennt, eine Entsagung von den Paradigmen der klassischen, d.h. rationalistischen Wissenschaften einhergeht. Mit einigem Recht lässt sich sagen, dass eine Art Alchemie und eine Brise Mystizismus – ja man kann sagen, eine Irrationalität – mit der Erforschung komplexer Systeme einhergeht, was keineswegs abwertend zu verstehen ist. Dazu gibt es anschauliche Beispiele von komplexen ökologischen und physiologischen Prozessen.

Historisch geht der Komplexitätsforschung die allgemeine Systemtheorie voraus, die sich deutlich von der klassischen Wissenschaft abgrenzte und sich vielmehr an den ganzheitlichen Ansätzen der Lebensphilosophie orientierte. Ein wichtiges Schlagwort ist „Kontingenz“. Man suchte nach Methoden, der Erfahrung der Lebenswelt gerecht zu werden, dass nämlich eine komplexe Dynamik immer auch hätte anders verlaufen können, d. h. kontingent ist. Ein Schlag ins Gesicht der Wiederholbarkeitsforderung der klassischen Physik und des Glaubens an die prinzipielle Wissbarkeit der Dynamik des Universums. Der Wissenschaftssoziologe Andrew Pickering brachte daher erstmals für die neue Forschungsmethode die Beschreibung „ontologisches Theater“ ins Spiel, also eine Art der Auseinan¬dersetzung mit den zu erforschenden Dingen, die an künstlerisch-performative Praktiken erinnert. Der Vortrag ist reich an einschlägigen Beispielen.

Allerdings erhob die Systemtheorie auch einen Universalitätsanspruch, der sich vor allem in der verwandten Kybernetik als eine Hybris erwies, die auch eine Verwissenschaftlichung der Philosophie und der Künste mit einschloss. Am Schluss des Vortrages sollen daher auch kritische Anmerkungen zur beobachteten Grenzauflösung kultureller Praktiken nicht fehlen, die ganz sicher durch die Komplexitätsforschung aber auch die wissenschaftsaffin gewordenen Künste katalysiert wird.

Der Vortrag ist eine begleitende Veranstaltung zur Ausstellung „IRRATIONAL COMPUTING“, die bis zum 17. Dezember 2011 im Projektraum der Schering Stiftung zu sehen ist. Mit der Vortragsreihe und der Ausstellung "IRRATIONAL COMPUTING" fördert die Schering Stiftung erneut den Dialog zwischen zeitgenössischer Kunst und Wissenschaft.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auf http://www.scheringstiftung.de/de/projektraum/aktuelles/2575-ralf-baecker-irrati...

Information on participating / attending:
Der Besuch des Vortrags und der Ausstellung ist kostenlos.
Die Vortragssprache ist deutsch.

Um Anmeldung wird gebeten an anmeldung@scheringstiftung.de.

Date:

11/08/2011 18:30 - 11/08/2011 20:30

Event venue:

Schering Stiftung
Unter den Linden 32-34
10117 Berlin
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Art / design, Electrical engineering, Information technology, Mathematics, Media and communication sciences

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival, Presentation / colloquium / lecture

Entry:

11/01/2011

Sender/author:

Friederike Petersen

Department:

Pressestelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event37473

Attachment
attachment icon Ralf Baecker: IRRATIONAL COMPUTING

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).