idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


05/17/2001 - 05/17/2001 | Köln

»Wider den (un)deutschen Geist« Multimediale Lesung zur Erinnerung an die Bücherverbrennung in Köln

Mit einer multimedialen Lesung unter freiem Himmel erinnert Köln am Donnerstag, 17. Mai 2001, 21.00 Uhr vor der Fachhochschule Köln (Gebäude Claudiusstr. 1. 50678 Köln)
an die Bücherverbrennung von 1933

Erstmalig soll in diesem Jahr der Bücherverbrennung in Köln, die am 17. Mai 1933 stattfand, am Ort des Geschehens gedacht und ein sichtbares Zeichen gegen das »Vergessen« gesetzt werden. Die Designgruppe ad acta wird in Zusammenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum, der Fachhochschule Köln, der Stadt Köln, der AG ArschHuh sowie dem WDR erstmalig am Donnerstag, den 17. Mai 2001, um 21.00 Uhr eine Großveranstaltung zu diesem Anlass vor dem Gebäude Claudiusstr. 1 der Fachhochschule Köln (am Römerpark, 50678 Köln) durchführen. Der Eintritt ist frei. 14 bekannte Gäste aus aller Welt werden an diesem Abend - multimedial unterstützt durch Kurzcharakteristiken der verfemten Autorinnen und Autoren in Texten und Fotos - aus den Werken dieser Autorinnen und Autoren lesen. Zur dauerhaften Kennzeichnung des Ortes der Bücherverbrennung wird eine Steinmetzklasse des Berufskollegs Ulrepforte die 14 Namen der Autorinnen und Autoren in die Bodenplatten vor dem Gebäude einmeißeln. Das Projekt »Namen der Autoren«, nach einem Konzept von Walter Vitt, wird während der Veranstaltung an die Öffentlichkeit übergeben. Moderiert wird die Gedenkveranstaltung, bei der auch drei musikalische Gäste auftreten, von Wolfgang Schmitz, WDR 5.

Aus den Werken der verfemten Autorinnen und Autoren werden lesen:
*Lutz Görner, bekannt durch sein »ReziTheater«, liest Bertolt Brecht.

*Fritz Pleitgen, der Intendant des Westdeutschen Rundfunks würdigt Ernst Hardt, den Schriftsteller und früheren Intendanten des WDR.

*Die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer übernimmt die Patenschaft für Marie Juchacz, Gründerin der Arbeiterwohlfahrt und erste Frau im deutschen Parlament.

*Ein Gedicht von Erich Kästner wird von dem 14-jährigen Tim Rüttgers, dem Gewinner eines Kindervorlesewettbewerbs vorgetragen.

*Michel Friedman, stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland, liest Alfred Kerr, der in den 30ern einer der bekanntesten Theaterkritiker war.
*Die Schriftstellerin Elke Heidenreich interpretiert eine Textpassage der Kölner Autorin Irmgard Keun.

*Der Autor Günter Wallraff stellt Egon Erwin Kisch, den »Rasenden Reporter« aus Prag vor.

*Gila Lustiger, in Paris lebende Schriftstellerin und Trägerin des Ingeborg-Bachmann-Preises, liest Texte des Biographen Emil Ludwig.

*Die Schauspielerin Dennenesch Zoudé, bekannt aus der ARD-Serie »Polizeiruf 110«, widmet sich Heinrich Manns Werk »Professor Unrat«.

*Kai Samulowitz, Bunderwehroffizier liest aus Erich Maria Remarque's Anti-Kriegs-Drama »Im Westen nichts Neues«.

*Die Kulturdezernentin der Stadt Köln, Marie Hüllenkremer, trägt ein Gedicht von Else Lasker-Schüler vor.

*Joachim Metzner, Rektor der Fachhochschule Köln wird gemeinsam mit Tassilo Küpper, Rektor der Universität Köln, aus dem Werk des Rechtswissenschaftlers Fritz Stier-Somlo lesen.

*Der deutsche Rapper Torch interpretiert Texte von Kurt Tucholsky.

*Pater Willehard Eckert liest Texte des Kölner Schriftstellers Wilhelm Unger, dessen Wegbegleiter er war.

Musikalische Gäste des Abends sind: Hubert Käppel, DJ Lifeforce und Klaus der Geiger.

Die Bücherverbrennung vom Mai 1933 zählt zu den Ereignissen der nationalsozialistischen Machtergreifung, mit denen die neuen Machthaber symbolisch den grundlegenden Wandel, die »nationale Revolution«, zu demonstrieren suchten. Dementsprechend bezeichneten sie die Bücherverbrennung auch als eine Aktion gegen den »undeutschen Geist«. In Wirklichkeit war es eine Maßnahme gegen den deutschen Geist, gegen die Freiheit des Wortes, gegen die Prinzipien von Aufklärung und Humanität, gegen eine liberale Entwicklung der Gesellschaft, gegen Demokratie und Parlamentarismus. Die Bücherverbrennung dokumentierte in besonderer Weise die Verachtung des Geistes und der Autonomie der Kultur, die für den Nationalsozialismus charakteristisch sind.

Der Veranstaltung folgt vom 18. Mai bis zum 25. Mai 2001 ein Rahmenprogramm, mit Ausstellungen, Lesungen, Vorträgen, einer Installation und einer musikalischen Matinée. Aktuelle Informationen über die Veranstaltung und das Rahmenprogramm gibt es im Internet unter: http://www.17-mai.de

Zur Veranstaltung werden erscheinen:
*eine multimediale CD-ROM mit den Inhalten der Gedenkveranstaltung
*eine Broschüre mit Informationen über die 14 geehrten Autorinnen und Autoren sowie mit allgemeinen Hintergrundinformationen zum Thema Bücher- verbrennung 1933

Die Großveranstaltung wird vom Westdeutschen Rundfunk (WDR 5) aufgezeichnet und übertragen (z. Zt. wird auch über eine Fernseh-Aufzeichnung verhandelt).

Sollten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung, geschichtlichem Hintergrund oder weiteres Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte jederzeit direkt an:

ad acta Designbüro
Christina Moritz / Gabriele Gottschalk
Kaiser-Wilhelm-Ring 22
50672 Köln

Tel: 0221-913928-40 / -31
Fax: 0221-913928-50
Email: info@adactadesign.de

Information on participating / attending:

Date:

05/17/2001 21:00 - 05/17/2001

Event venue:

Claudiusstr. 1 (Am Römerpark)
vor dem Gebäude
50678 Köln
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

History / archaeology, Law, Media and communication sciences, Politics, Psychology, Social studies

Types of events:

Entry:

05/15/2001

Sender/author:

Petra Schmidt-Bentum

Department:

Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

unknown

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event3880


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).