idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo

09/09/2012 - 09/14/2012 | Berlin

Aktuelle Tendenzen der interdisziplinären Begriffsgeschichte (ZfL-Sommerakademie)

Internationale Sommerakademie des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin

Auch nach dem Abschluss der großen begriffsgeschichtlichen Unternehmungen (Geschichtliche Grundbegriffe, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Ästhetische Grundbegriffe u.a.) reißt das Interesse an Begriffsgeschichte nicht ab. Reinhart Kosellecks Ansatz erlebt eine breite internationale Rezeption und wird mit den methodischen Ansätzen der ‚Cambridge School’ verbunden. In den Kulturwissenschaften, die es genuin mit historischen Bedeutungen zu tun haben, sowie in der Wissenschaftsgeschichte ist ein neues Interesse an begriffsgeschichtlichen Methoden zu erkennen. Unter den Stichworten Übertragung und Metaphorologie, Diskurstheorie und Interdisziplinärität, Ikonologie und Praktiken bedarf es allerdings einer Relektüre der einst wesentlich geisteswissenschaftlich-hermeneutisch geprägten Begriffsgeschichte. Diese soll auf der Sommerschule in der Auseinandersetzung mit Texten von Hans Blumenberg, Ludwik Fleck, Michel Foucault, Quentin Skinner u.a. unternommen werden. Das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, an dem schon die Ästhetischen Grundbegriffe erarbeitet wurden und das sich seitdem mit dem Konzept einer ‚Interdisziplinären Begriffsgeschichte’ beschäftigt, lädt Doktoranden und Postdoktoranden ein, an der Internationalen Sommerakademie mit namhaften Wissenschaftlern die facettenreiche epistemologische Bedeutung der Begriffsgeschichte für die Kulturwissenschaften heute zu diskutieren.

Angesprochen sind alle historisch arbeitenden NachwuchswissenschaftlerInnen (DoktorandInnen und Postdocs), die auf verschiedenen Feldern (z.B. Wissenschaftsgeschichte, Kultur- und Medienwissenschaften, Komparatistik, Soziologie, Politologie oder Sprachwissenschaft) theoretisch oder praktisch zur Begriffsgeschichte, historischen Semantik oder vergleichbaren Methoden arbeiten. Besonders erwünscht sind Projektvorstellungen und Erkenntnisinteressen, die sich auf begriffliche Austauschprozesse zwischen verschiedenen Diskursen und Disziplinen einschließlich der Naturwissenschaften beziehen.

Programm:
Die Sommerschule beginnt am Sonntag, 9. September, ab 14.00 Uhr mit einer thematischen Stadtführung.

Montag-Freitag:

Vormittags Close Readings von zentralen Texten zur Begriffsgeschichte (u.a. Reinhart Koselleck, Ludwik Fleck, Hans Blumenberg, Michel Foucault, Quentin Skinner). Nachmittags Projektvorstellungen der Teilnehmer: 20-minütige Präsentation der Arbeitsvorhaben mit anschließender Diskussion.
Keynote-Lectures (mit anschließender Diskussion): Ian Hacking (Toronto), Christian Geulen (Koblenz) .
Die folgenden Wissenschaftler des ZfL werden während der Sommerschule anwesend sein und Moderationen übernehmen: Birgit Griesecke, Herbert Kopp-Oberstebrink, Ernst Müller, Falko Schmieder und Georg Toepfer.

Zur Vorbereitung wird an alle Teilnehmer ein Reader mit den Grundlagentexten sowie den Materialien der Teilnehmer für die Nachmittagspräsentation verschickt.

Information on participating / attending:
Organisatorische Eckdaten:

Termin: Sonntag, 9., bis Freitag, 14. September 2012

Ort: Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin
Wissenschaftliche Leitung und Organisation: PD Dr. Ernst Müller, Dr. Falko Schmieder

Teilnehmer/innen: DoktorandInnen und Post-Docs aus dem In- und Ausland

Teilnehmerzahl: 12-15 Teilnehmer + 5 inhaltlich verantwortliche ZfL-Mitarbeiter
Arbeitssprachen: Deutsch und Englisch. Vorausgesetzt werden ein gutes Hörverständnis und eine sehr gute Lesekompetenz der deutschen Sprache, da die Quellentexte im Original gelesen werden; die Präsentation der Projekte durch die Doktoranden kann auf Englisch erfolgen.

Teilnahme:

Bewerbung: Lebenslauf und zweiseitige Projektskizze
bis 30.4.2012 per E-Mail an Jana Wolf, wolf@zfl-berlin.org
Die Zusage erfolgt bis zum 15.5. 2012

Unterkunft: gemeinsame Unterbringung aller Teilnehmer in einem Hostel/Hotel
Unkosten: für 6 Übernachtungen incl. Frühstück, 5 x Mittagessen, Pausenverpflegung und Seminar-Materialien zusammen 500 Euro
Reisekosten und Abendessen: tragen die Teilnehmer

Im Einzelfall kann ein begründeter Antrag auf Übernahme der Reise- und Aufenthaltskosten durch das ZfL gestellt werden; ausländische Teilnehmer können außerdem Finanzierungsanträge beim DAAD stellen.

Date:

09/09/2012 14:00 - 09/14/2012 18:00

Registration deadline:

04/30/2012

Event venue:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Relevance:

international

Subject areas:

Language / literature

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

03/08/2012

Sender/author:

Sabine Zimmermann

Department:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event38879


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).