idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo

09/10/2012 - 11/30/2012 | Dresden

Fotoaustellung "Ein Kind entsteht" von Lennart Nilsson

Das DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden – Exzellenzcluster der TU Dresden zeigt vom 10. September bis zum 30. November 2012 Lennart Nilssons weltberühmte Fotoserie „Ein Kind entsteht“. 1965 wurden die Fotografien von der Entwicklung eines Kindes im Mutterleib im Life Magazine erstmals publiziert und sorgten für eine Sensation. Nun sind 30 der Aufnahmen während der Öffnungszeiten kostenlos im CRTD-Neubau zu sehen.

Mit seiner Fotoserie „Ein Kind entsteht“ hat Lennart Nilsson eine einmalige optische Reise zum Beginn des menschlichen Lebens geschaffen. Auf dem Gebiet der medizinischen Forschung und Wissenschaftsfotografie ist der schwedische Fotograf Nilsson ein Pionier: Es war ihm gelungen, die Entwicklung des menschlichen Embryos im Mutterleib zu dokumentieren – mit den damals modernsten optischen Technologien. Kleinste Details – millionenfach vergrößert – machen die eigentlich alltägliche zugleich zu einer fantastischen Entwicklung eines Kindes aus zwei Zellen.

Die befruchtete Eizelle ist das Symbol par excellence für die Regeneration. Stammzellen teilen sich, vermehren sich, differenzieren sich aus zu ganz spezifischen Zellen – menschliches Leben in all seiner Einzigartigkeit entsteht. Lennart Nilssons Bilder sind wissenschaftliche Dokumente. Mithilfe von Hochtechnologie wird das Mysterium des beginnenden Lebens sichtbar gemacht. Lennart Nilssons Bilder sind Kunstwerke. Der 90-jährige Schwede, der seit über 40 Jahren solche Innenansichten aus dem menschlichen Körper fotografiert, prägte das Körperbild eines Jahrhunderts.

„Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte. Das gilt auch für die Biologie und Medizin“, sagt Prof. Michael Brand, Direktor des CRTD. In den Genen des Embryos ist der Moment der Vergänglichkeit, der Degeneration bereits angelegt. So sterben zum Beispiel Gehirnzellen bei Demenzerkrankungen ab. Tiere die mit außergewöhnlichem Regenerationsvermögen ausgestattet sind, wie der mexikanische Schwanzlurch Axolotl oder der Zebrafisch, dienen Grundlagenforschern daher als Modellorganismen, um Prozesse auf zellulärem und molekularem Niveau zu verstehen und daraus möglichst Prinzipien für neue, regenerative Therapien abzuleiten. „Genau daran forschen die Wissenschaftler im CRTD“, so Prof. Brand.
Das Begleitprogramm des CRTD zur Ausstellung lädt dazu ein, Wissenschaft und unbekannte Welten, Kunst und Wissenschaftsfotografie zu erkunden, denn Nilssons einzigartige Fotografien werfen Fragen auf: Wie entwickelt sich eine Zelle? Was macht den Sinn des Lebens aus? Mit welcher Technik sind Nilsson diese Aufnahmen überhaupt gelungen?
Ermöglicht wurde die Ausstellung im CRTD durch Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung und der Hertie-Stiftung. Die schwedische Botschaft vermittelte die Ausstellung an das CRTD.

Die Fotoausstellung „Ein Kind entsteht“ von Lennart Nilsson wird gezeigt
vom 10. September bis 30. November 2012
Montag bis Freitag, 8.00 bis 18.00 Uhr
im
DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden
Fetscherstraße 105
01307 Dresden

Das Begleitprogramm findet im CRTD jeweils ab 19 Uhr statt.

Mittwoch, 19.09.2012
Stefan Berg, Spiegel-Autor
Lesung: Zitterpartie: Diagnose Morbus Parkinson – Reise in das Innenleben

Donnerstag, 11.10.2012
Prof. Paul Walther, Leiter der zentralen Einrichtung Elektronenmikroskopie, Universität Ulm
Vortrag: Welten, die nie zuvor jemand gesehen hat

Donnerstag, 25.10.2012
Prof. Gerd Kempermann, CRTD-Forschungsgruppenleiter für Genomforschung der Regeneration und Dresdner Sprecher am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Vortrag: Die Entwicklung hört nicht auf: Wie Erfahrung und Aktivität lebenslang das Gehirn verändern

Mittwoch, 07.11.2012
Prof. Martin Bornhäuser, stellvertretender Direktor des CRTD und stellvertretender Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Vortrag: Stammzellen, die revolutionären Zellen in der Medizin? Einblicke in die aktuelle Stammzellforschung und –therapie

Donnerstag, 29.11.2012
Dr. Andreas Krase, Technische Sammlungen Dresden
Vortrag: Mikrofotografie - Formwelten jenseits des Sichtbaren

Information on participating / attending:

Date:

09/10/2012 08:00 - 11/30/2012 18:00

Event venue:

DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden - Exzellenzcluster an der TU Dresden (CRTD)
Fetscherstraße 105
01307 Dresden
Sachsen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Biology, Medicine

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival

Entry:

09/12/2012

Sender/author:

Birte Urban-Eicheler

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event40859

Attachment
attachment icon Flyer zur Ausstellung

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).