idw - Informationsdienst
Wissenschaft
09/26/2001 - 09/28/2001 | Lübeck
Die Brennstoffzelle als umweltfreundliche und wirtschaftliche Alternative zu den bisherigen Systemen der stationären und mobilen Energieversorgung ist in den letzten Jahren bis zur Marktreife entwickelt worden. Ihre kommerzielle Einführung steht unmittelbar
bevor. Im Zuge dieser Systeminnovation wird sich der Energiemarkt innerhalb der nächsten Jahre erheblich verändern. Damit wird ein Strukturwandel eingeleitet, der einen unübersehbaren Einfluss auf Berufsbilder, Wirtschaftszweige und Regionen haben wird.
Das Seminar gibt einen Überblick über die Theorie und Praxis der Energie- und Antriebstechnik mit Wasserstoff und Brennstoffzellen. Spezialisten/Spezialistinnen aus Forschung und Industrie stellen die Grundlagen dar, berichten über aktuelle
Entwicklungen und bieten die Möglichkeit zu Fachgesprächen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch die Initiative Wasserstoffzentrum Lübeck vorgestellt - ein Netzwerk, das vorhandenes Know-how zusammen fassen und mit der Errichtung eines Wasserstofflabors die Voraussetzung schaffen soll, den Produktions- und Forschungsstandort Schleswig-Holstein auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologie weiter auszubauen.
Themenschwerpunkte des Seminars werden sein:
Schlüsseltechnologie Brennstoffzelle: Stand der Forschung und Entwicklung
Strukturwandel: Innovation Brennstoffzelle und die Folgen für die Industrie
Wasserstoffinfrastruktur: Herausforderung an Logistik und Anlagentechnik
Brennstoffzellentechnologie: Herausforderung an die Finanzwelt
Antriebskonzepte mit Brennstoffzellentechnologie
Brennstoffzellensysteme in der Hausenergieversorgung
Erneuerbare Energien im Kontext der Wasserstoffwirtschaft
Das Seminar ist für Entscheidungsträger/innen aus Wirtschaft und Politik, Fachleute aus naturwissenschaftlich-technischen Bereichen der Energie-, Fahrzeug-, Anlagen-, Versorgungs- und Verfahrenstechnik, Dozenten/Dozentinnen und Lehrkräfte technischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen und interessierte Studierende.
Das dreitägige Seminar findet von Mittwoch, dem 26.09.2001 bis Freitag, dem 28.09.2001 statt. Veranstaltungsort: Fachhochschule Lübeck, Stephensonstraße 3, 23562 Lübeck.
Programm
Mittwoch 26.09.2001
Moderation: Prof. Dr. Michael Bischoff, FHL
09:00 Uhr Registrierung der Seminarteilnehmer/innen
10:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Hans Wilhelm Orth
Rektor der Fachhochschule Lübeck
10:15 Uhr Einführung und Seminarübersicht
Prof. Dr. Thomas Müller-Menzel
Fachhochschule Lübeck
10:30 Uhr Entwicklungen in der Solarzellentechnologie
Dipl.-Ing. Martina Reiter
Fachhochschule Lübeck
11:15 Uhr Die Rolle der Windenergie in der Wasserstoffwirtschaft
Dietmar Cottel
Energiekontor AG, Bremen
12:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
Beginn der Ausstellung "Wasserstoff"
Öffentlicher Nachmittag
Moderation: Ulrich Walter, Arno A. Evers FAIR-PR, Starnberg
13:30 Uhr Eröffnung der öffentlichen Vorträge
Prof. Dr. Thomas Müller-Menzel
Fachhochschule Lübeck
13:40 Uhr Einführung in die Brennstoffzellentechnologie
Dipl.-Phys. Uwe Küter
H-TEC, Lübeck
14:20 Uhr Mobilität ohne Schadstoffemissionen
Dr. Werner Schnurnberger
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart
15:00 Uhr Kaffeepause
15:20 Uhr Fuel Cells - Investment Bankers View
Phil Doran, Head of Fuel Cells Research
UBS Warburg AG, Frankfurt (Titel in Englisch!!!)
16:00 Uhr Innovationsprozess vom Verbrennungsmotor zur Brennstoffzelle
Dr. Frank Marscheider-Weidemann
Fraunhofer ISI, Karlsruhe
16:40 Uhr Kaffeepause im Foyer mit
Besichtigung der Ausstellung
17:00 Uhr Wasserstoffantriebe in der Automobilindustrie
Dr. Lars Peter Thiesen
Adam Opel AG, Rüsselsheim
17:40 Uhr Wasserstoffbetrieb auf dem Flughafen München
Dr. Knaack
Fördergesellschaft der Fachhochschule Lübeck
18:20 Uhr Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerke für Mehrfamilienhäuser
Dipl.-Ing. Matthias Kraus
Vaillant GmbH, Remscheid
19:00 Uhr Abschlussdiskussion
Anschließend Sektempfang für die Vortragenden, die Teilnehmer/innen des Gesamtseminars und die geladenen Gäste mit freundlicher Unterstützung der Energie und Wasser Lübeck GmbH
Donnerstag 27.09.2001
Moderation: Prof. Dr. Klaus Kaltenbach, FHL
08:30 Uhr Wasserstoff und dezentrale Energieversorgung
Prof. Dr. Jochen Lehmann
Fachhochschule Stralsund
09:15 Uhr Umweltaspekte der Wasserstofftechnologie
Prof. Dr. Michael Bischoff
Fachhochschule Lübeck
10:00 Uhr Kaffeepause
10:15 Uhr Konventionelle Wasserstofferzeugung
Prof. Dr. Reiner Lohmüller
Fachhochschule Emden
11:00 Uhr Wasserstoffspeicherung in nanostrukturierten Werkstoffen
Dr. Thomas Klassen
GKSS-Forschungszentrum GmbH, Geesthacht
11:45 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr Wasserstoffbetrieb auf Schiffen
Dipl.-Ing. Gunter Sattler
Howaldtswerke Deutsche Werft AG, Kiel
12:45 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13:30 Uhr Exkursion zur Howaldtswerke
Deutsche Werft AG (HDW), Kiel
Anschließend gemeinsame Abendveranstaltung in Lübeck
Freitag 28.09.2001
Moderation: Dr. K. Knaack, Fördergesellschaft der Fachhochschule Lübeck
08:30 Uhr Elektrotechnische Energiewandlung
in Systemen mit Brennstoffzellen
Prof. Dr. Klaus Kaltenbach
Fachhochschule Lübeck
09:15 Uhr Wasserstofferzeugung durch
Elektrolyse
Dr. Harald Ranke
Linde AG, Werksgruppe VA, München
10:00 Uhr Kaffeepause
10:15 Uhr Wasserstoffspeicherung,
Transport und Logistik
Dr. Joachim Wolf
Linde AG, Werksgruppe TG, München
11:00 Uhr Anlagensicherheit
Dipl.-Ing. Thammo Kellermann
Howaldtswerke Deutsche Werft AG, Kiel
11:45 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr Brennstoffzellenentwicklung am DLR Stuttgart
Dipl.-Ing. Jan Hoffmann
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart
12:45 Uhr Schlusswort
Prof. Dr. Thomas Müller-Menzel
Fachhochschule Lübeck
Aktueller Stand unter www.h2-seminar.de
Information on participating / attending:
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt DM 420,--, für Studierende (begrenzte Teilnehmerzahl) ermäßigt DM 120,--. In der Gebühr sind Begleitmaterial, die Getränke in den Pausen, das Mittagessen (verschiedene Menüs), die Exkursion nach Kiel sowie die Teilnahme am Empfang und an der Abendveranstaltung enthalten. (Teilnahmegebühr ohne Exkursion zur HDW DM 360,- , für Studierende DM 90,-.)
Informationen / Anmeldung
Ein Formular zur Anmeldung finden Sie entweder beiliegend oder im Internet (pdf-, doc-, rtf-Format) unter der angegebenen Adresse. Senden Sie Ihre Anmeldung bitte per Brief oder Fax. (Studierende fügen der Anmeldung bitte eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung bei.) Nach Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung über die Teilnahmegebühr, sowie eine Wegbeschreibung mit Informationen zu empfehlenswerten Hotels, zu Lübeck und Umgebung.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur eine begrenzte Anzahl an Seminarplätzen anbieten können. Wir empfehlen daher eine rechtzeitige Anmeldung.
Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an unser Organisationsbüro:
Frau Dipl.-Dok. Karena Landes, Tel.: 0451/300-5007, Fax.: 0451/300-5170
Frau Iris Bozaba, Tel.: 0451/300-5256
Anschrift:
Fachhochschule Lübeck
- Wasserstoffseminar -
Stephensonstraße 3
23562 Lübeck
e-mail: info@h2-seminar.de
Internet: www.h2-seminar.de
Geschäftsbedingungen
Die Anmeldung zur Seminarteilnahme muss schriftlich per Brief oder Fax erfolgen. Spätester Anmeldetermin ist der 7. September. Bei Stornierung der Anmeldung nach dem 14. September oder bei Nichterscheinen kann keine Erstattung der Teilnahmegebühr erfolgen. Gerne akzeptieren wir - ohne zusätzliche Kosten - eine/n Ersatzvertreter/in.
Muss das Seminar aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung. Es werden in diesem Falle ausschließlich die Teilnahmekosten erstattet.
Die Veranstalter behalten sich Programmänderungen vor.
Date:
09/26/2001 09:00 - 09/28/2001 13:30
Event venue:
Fachhochschule Lübeck
Stephensonstr. 3
23562 Lübeck
Schleswig-Holstein
Germany
Target group:
Scientists and scholars, Students
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering, Social studies, Traffic / transport
Types of events:
Entry:
08/01/2001
Sender/author:
Frank Mindt
Department:
Kommunikation/ Pressestelle
Event is free:
unknown
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event4402
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).