idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


11/14/2001 - 11/14/2001 | Mainz

GIS Day 2001

Tag der offenen Tür am Geographischen Institut

G I S DAY 2001

Wann? 14. November 2001, 10.00-18.00 Uhr
Wo? Geographisches Institut
Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
Becherweg 21
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tag der offenen Tür am Geographischen Institut
Das Geographische Institut der Johannes Gutenberg-Universität veranstaltet anlässlich des GIS Days 2001 am 14. November 2001 in Kooperation mit der ESRI Geoinformatik GmbH einen Tag der offenen Tür mit
Ø Vortragsprogramm,
Ø Posterausstellung und
Ø Präsentationen zum Thema Geographische Informationssysteme (GIS).
Es werden GIS-Anwendungsbeispiele u.a. aus den Bereichen Forschung und Wissenschaft, Unternehmen und Entwicklung, Beratung sowie Behörden und Kommunen vorgestellt.
Den Einführungsvortrag "Die GIS-Zukunft und das Internet" hält der Sprecher des Arbeitskreises Geographische Informationssysteme der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Herr Univ.-Prof. Dr. Gerd Peyke (Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg).
Danach werden aktuelle GIS-Anwendungsbeispiele von Fachreferenten in neun Vorträgen vorgestellt: Die Themen sind äußerst vielfältig. Sie reichen von der "Anwendung von GIS im Erdkundeunterricht" über "Tourismusinformationssysteme" und "e-government" bis zur interaktiven Nutzung von "GIS im Internet". Im Foyer finden parallel eine Posterausstellung mit Prämierung sowie Präsentationen zum Thema GIS statt.
Hintergrund
Der Begriff GIS ist seit Beginn der 1990er Jahre in aller Munde; schon heute zählen GIS in zahlreichen Anwendungsgebieten zum unentbehrlichen Arbeitswerkzeug. GIS-Anwendungen reichen von der Reiseroutenplanung über simulierte Wetterflüge bis zu intelligenten, raumbezogenen Informationssystemen zu aktuellen Themenbereichen wie z.B. Umweltschutz und Standortplanung. Mittlerweile ist es sogar möglich, interaktiv über das Internet auf Satellitenbilder, Datenbanken und kartenbasierte geographische Auskunftssysteme zu zugreifen.
Die Anwendung Geographischer Informationssysteme gewinnt zunehmend in Behörden, Kommunen und Wirtschaft eine immer größere Bedeutung und wird auch im alltäglichen Leben verstärkt eingesetzt. Am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz werden GIS seit vielen Jahren in Forschung und Lehre eingesetzt. Darüber hinaus bieten wir auch Lehrkräftefortbildungen zum Thema "GIS im Erdkundeunterricht" an.
Der GIS Day ist ein jährlich stattfindendes, globales Ereignis mit weltweit vernetzter Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Geographische Informationsverarbeitung. Nutzer von GIS-Technologien öffnen am GIS Day ihre Türen mit Veranstaltungen für Schulen, Wirtschaft, Kommunen und Behörden sowie sonstige Interessierte, um ihre praktische Arbeit mit GIS vorzustellen. Im letzten Jahr haben am GIS Day über 1,5 Mio. Menschen und mehrere tausend Organisationen in 81 Ländern teilgenommen.
Dieses Jahr findet der GIS Day als Teil der "National Geographic Society's Geography Awareness Week" (11.-17. November 2001) unter dem Motto Discovering the world through GIS statt.
Das ausführliche Programm und sonstige Infos zu unserem GIS Day finden Sie auf unserer Homepage unter: http://www.geo.uni-mainz.de/gisday/

Wann? 14. November 2001, 10.00-18.00 Uhr
Wo? Geographisches Institut
Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
Becherweg 21
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Kontakt
Dr. Dirk Schäfer
Geographisches Institut
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel.: 06131/39-24371
Fax: 06131/39-24735
Email: Dirk.Schaefer@Uni-Mainz.de
Vortragsprogramm - 14. November 2001
Ø 10.00 Uhr: Begrüßung durch den Geschäftsführenden Leiter des Geographischen Instituts, Univ.-Prof. Dr. Anton Escher

Einführungsvortrag
Ø 10.15 Uhr: Univ.-Prof. Dr. Gerd Peyke, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg: "Die GIS-Zukunft und das Internet"

Fachbeiträge I
Ø 11.15 Uhr: Philipp Schöttke, ESRI Geoinformatik GmbH: "Untypische GIS-Anwendungsbeispiele"
Ø 11.45 Uhr: Michael Mudra, Leica Geosystems GmbH Deutschland: "(Nicht nur) mobile Datenerfassungskonzepte von Leica Geosystems"
Ø 12.15 Uhr: Benedikt Pointner, ESRI Geoinformatik GmbH: "SAP und GIS"

12.45-14.00 Uhr: Mittagspause

Fachbeiträge II
Ø 14.00 Uhr: Hartmut Gündra, Geomer GmbH: "Raumbezogene Identität und Geomarketing"
Ø 14.30 Uhr: Björn Richter, Westermann Schulbuchverlag, Braunschweig: "GIS im Erdkundeunterricht"
Ø 15.00 Uhr: Jörg Diergarten und Jan-Peter Großnick, ERM Lahmeyer International GmbH: "Vielfältige Benutzung von GI-Systemen in der Umweltberatung"

15.30-16.00 Uhr: Postersession im Foyer; Kaffee

Fachbeiträge III
Ø 16.00 Uhr: Dr. Alexander Zipf, European Media Laboratory (EML): "GIS und LBS als Grundlage für moderne Tourismusinformationssysteme"
Ø 16.30 Uhr: Dr. Norbert Riether, Planungsverband Frankfurt Region RheinMain: "Werkstattbericht zur Darstellung von Umweltplanungskarten mit ArcIMS"
Ø 17.00 Uhr: Dr. Robert Seuß, TU Darmstadt: "Kommunales GIS - mehr als ein digitaler Kartenschrank?"

17.30-18.00 Uhr: Abschlussdiskussion und Prämierung der Poster

Moderation: Dr. Dirk Schäfer, Geographisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Information on participating / attending:

Date:

11/14/2001 10:00 - 11/14/2001

Event venue:

Becherweg 21, Geographisches Institut
55122 Mainz
Rheinland-Pfalz
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Relevance:

regional

Subject areas:

Geosciences, Mathematics, Physics / astronomy

Types of events:

Entry:

10/31/2001

Sender/author:

Petra Giegerich

Department:

Kommunikation und Presse

Event is free:

unknown

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event4898


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).