idw - Informationsdienst
Wissenschaft
03/15/2016 - 03/18/2016 | Darmstadt
Die Veranstaltung gliedert sich in einen Grundlagenteil, in dem die wesentlichen Elemente der Metallkunde wie Gitterbau, Gefüge und mechanische Eigenschaften sowie Eigenschaftsänderungen durch Umformen, Wärmebehandeln und Legieren behandelt werden und einen Anwendungsteil, der sich mit dem Aufbau und Verhalten konkreter Werkstoffe befasst, wobei stets auf die Verknüpfung mit den Grundlagen geachtet wird. Zur Abrundung werden Näherungsformeln zur Abschätzung und Umrechnung von Werkstoffkennwerten angegeben und angewendet. Damit ist eine schnelle, überschlägige Kontrolle von Messergebnissen möglich.
Das die Vorträge begleitende Praktikum in kleineren Gruppen dient der Veranschaulichung und Ergänzung des behandelten Stoffes sowie seiner Verbindung mit der Werkstoffprüfung.
Die Möglichkeit zur Diskussion besteht sowohl im Rahmen der Vorträge, als auch insbesondere während des Praktikums.
Das Fortbildungspraktikum wendet sich an Ingenieure, Techniker und ausgebildete Werkstoffprüfer, die mit der Fertigung, Prüfung oder Qualitätssicherung in metallherstellenden oder -verarbeitenden Betrieben befasst sind und über Grundkenntnisse in der Metallkunde verfügen.
Die Fortbildungsveranstaltung steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Mario Säglitz, Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik der Hochschule Darmstadt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung unter: http://www.dgm.de/fortbildung/?tgnr=1948
Information on participating / attending:
Teilnahmegebühr für persönliche DGM-Mitglieder: 1.300,- EURO inkl. MwSt.
DGM-Nachwuchsmitglied (<30 Jahre)*: 650,- EURO inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 1.420 ,- EURO inkl. MwSt.
Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre)*: 855,- EURO inkl. MwSt.
MitarbeiterInnen eines DGM-Mitgliedsunternehmens / -institutes erhalten 5% Nachlass auf die Teilnahmegebühr.
* Nachwuchsplätze werden nur vergeben, wenn die Veranstaltung nicht voll ausgelastet ist. Spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhalten die angemeldeten Nachwuchsteilnehmer eine Mitteilung, ob die Teilnahme möglich ist. Bei großer Nachfrage wird bei der Platzvergabe das DGM-Nachwuchsmitglied bevorzugt.
In der Teilnahmegebühr sind enthalten:
• Seminarunterlagen
• Pausengetränke
• Mittagessen*
• ein gemeinsames Abendessen*
(* Alle Preise verstehen sich inkl. 19% MwSt.)
Date:
03/15/2016 - 03/18/2016
Event venue:
Hochschule Darmstadt
Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik
Gebäude C12
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Hessen
Germany
Target group:
Business and commerce, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Chemistry, Materials sciences, Mechanical engineering, Physics / astronomy
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
07/23/2015
Sender/author:
Susanne Grimm
Department:
Pressereferat
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event51508
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).