idw - Informationsdienst
Wissenschaft
03/16/2016 - 03/18/2016 | Freiberg
Neben der Werkstoffcharakterisierung ist hierbei die Analyse des mechanischen Beanspruchungszustandes an Rissen, Kerben und ähnlichen Defekten unter betrieblichen Einsatzbedingungen von besonderem Interesse.
In dieser Fortbildungsveranstaltung werden die grundlegenden Aspekte einer bruchmechanischen Bauteilanalyse betrachtet. Im Kurs werden folgende Themenschwerpunkte behandelt: analytische Ansätze zur Ermittlung der Rissspitzenbeanspruchung, Anwendung aktueller Bewertungsvorschriften, numerische Verfahren zur Rissanalyse im Rahmen der FEM und Ermüdungsrissausbreitung. Ziel ist es den Kursteilnehmern neben den theoretischen Grundlagen vor allem die praktische Anwendung der vorgestellten Berechnungsmethoden zu demonstrieren. Dies geschieht anhand zahlreicher Fallbeispiele sowie durch ein Computerpraktikum zur Rissmodellierung mittels FEM.
Der Kurs wendet sich an Konstrukteure und Berechnungsingenieure aus den unterschiedlichen Bereichen der freien Wirtschaft, der technischen Aufsichtsbehörden oder aus dem Wissenschaftsbereich, die mit Fragen der Auslegung, Bewertung und Überwachung von Festigkeit und Lebensdauer technischer Konstruktionen konfrontiert sind. Gleichzeitig soll der Kurs auch Werkstoffingenieuren und -technikern die Grundlagen der bruchmechanischen Berechnungsverfahren vermitteln, um Werkstoff- und Bauteilprüfungen durch rechnerische Analysen begleiten zu können.
Die Fortbildungsveranstaltung steht unter der gemeinsamen fachlichen Leitung von Prof. Dr. rer. nat. habil. M. Kuna, Institut für Mechanik und Fluiddynamik, TU Bergakademie Freiberg, Prof. Dr.- Ing. U. Zerbst, Bundesanstalt für Materialforschung und Prüfung (BAM), Berlin sowie Prof. Dr.-Ing. P. Hübner, Fachgruppe Fertigungs- technik, Hochschule Mittweida.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung unter: http://www.dgm.de/fortbildung/?tgnr=1927
Information on participating / attending:
Teilnahmegebühr für DGM-Mitglieder: 1.150,- EURO inkl. MwSt.
Persönliche DGM-Mitglieder bzw. 1 Mitarbeiter eines DGM-Mitgliedsinstitutes / DGM-Mitgliedsunternehmens.
DGM-Nachwuchsmitglied (<30 Jahre)*: 575,- EURO inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 1.250,- EURO inkl. MwSt.
Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre)*: 750,- EURO inkl. MwSt.
* Nachwuchsplätze werden nur vergeben, wenn die Veranstaltung nicht voll ausgelastet ist. Spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhalten die angemeldeten Nachwuchsteilnehmer eine Mitteilung, ob die Teilnahme möglich ist. Bei großer Nachfrage wird bei der Platzvergabe das DGM-Nachwuchsmitglied bevorzugt.
In der Teilnahmegebühr sind enthalten:
• Seminarunterlagen
• Pausengetränke
• Mittagessen*
• ein gemeinsames Abendessen*
(* Alle Preise verstehen sich inkl. 19% MwSt.)
Date:
03/16/2016 08:30 - 03/18/2016 18:15
Event venue:
Universität Bergakademie Freiberg
Institut für Mechanik und Fluiddynamik
Lampadiusstraße 4
09599 Freiberg
Sachsen
Germany
Target group:
Business and commerce, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Chemistry, Materials sciences, Mechanical engineering, Physics / astronomy
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
08/06/2015
Sender/author:
Dipl.-Ing. Fahima Fischer
Department:
Pressereferat
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event51578
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).