idw - Informationsdienst
Wissenschaft
02/22/2016 - 02/24/2016 | Saarbrücken
Elektrochemische Energiespeicher sind wichtige Träger der Energiewende, zentrale
Elemente der Elektromobilität und in unserem technologischen Alltag allgegenwärtig.
Gerade die Breite verschiedener Energiespeichermechanismen, von Superkondensatoren
und Hybrid-Zellen bis zu Batterien, ermöglicht die adaptive Optimierung der Leistungskenndaten einer Speicherzelle auf spezifische Anwendungen.
Eine solche Optimierung setzt ein grundlegendes Verständnis der Materialeigenschaften,
der Elektrochemie und der Charakterisierungsmethoden voraus.
Das Fortbildungsseminar vermittelt die Grundlagen von Energiematerialien von
Doppelschicht-Kondensatoren, Pseudokondensatoren, Hybrid-Zellen und gibt
Einblicke in reine Batteriesysteme. Die Dozentinnen und Dozenten der Veranstaltung
sind aus Industrie und Forschung und vermitteln Erfahrungen sowohl aus
sich eröffnenden Themenfeldern als Strategien aus der Praxis.
Die drei Themenfelder Materialien, Zellen, und Methoden werden in Vorträgen
dargestellt und durch praktische Arbeiten im Labor unter Anleitung ergänzt. Einen
besonderen Schwerpunkt stellen elektrochemische Messmethoden und deren
Auswertung dar, insbesondere in Hinblick auf Langzeitstabilität und Benchmarking.
Das Fortbildungsseminar steht unter der fachlichen Leitung von:
Prof. Dr. Volker Presser, INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien und Universität
des Saarlandes.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung unter: http://www.dgm.de/fortbildung/?tgnr=1955
Information on participating / attending:
Teilnahmegebühr für persönliche DGM-Mitglieder: 1.350,- EURO inkl. MwSt.
DGM-Nachwuchsmitglied (<30 Jahre)*: 700,- EURO inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr: 1.450,- EURO inkl. MwSt.
Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre)*: 900,- EURO inkl. MwSt.
MitarbeiterInnen eines DGM-Mitgliedsunternehmens / -institutes erhalten 5% Nachlass auf die Teilnahmegebühr.
* Nachwuchsplätze werden nur vergeben, wenn die Veranstaltung nicht voll ausgelastet ist. Spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhalten die angemeldeten Nachwuchsteilnehmer eine Mitteilung, ob die Teilnahme möglich ist. Bei großer Nachfrage wird bei der Platzvergabe das DGM-Nachwuchsmitglied bevorzugt.
In der Teilnahmegebühr sind enthalten:
• Seminarunterlagen
• Pausengetränke
• Mittagessen*
• ein gemeinsames Abendessen
Date:
02/22/2016 12:00 - 02/24/2016 14:00
Registration deadline:
02/21/2016
Event venue:
Die Fortbildungsveranstaltung findet am INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien,
Campus D2 2, 66123 Saarbrücken, statt.
66123 Saarbrücken
Saarland
Germany
Target group:
Business and commerce, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
08/13/2015
Sender/author:
Dipl.-Ing. Fahima Fischer
Department:
Pressereferat
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event51641
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).