idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo

09/29/2015 - 09/29/2015 | Berlin

The Various Roles of Photoredox Catalysis in Modern Chemical Synthesis

Der mit 50.000 Euro dotierte Ernst Schering Preis geht an den Chemiker Prof. Dr. David W.C. MacMillan, Leiter des Instituts für Chemie an der Universität Princeton, USA, für seine bahnbrechenden Beiträge zur Organokatalyse und Organokaskaden-Katalyse.

Am 29. September um 16 Uhr hält Professor MacMillan eine Vorlesung an der TU Berlin zum Thema „The Various Roles of Photoredox Catalysis in Modern Chemical Synthesis”. Die Veranstaltung ist öffentlich.

David W.C. MacMillans Forschungsarbeit widmet sich der Entdeckung neuartiger chemischer Reaktionen und Strategien, die bei der Erforschung potenzieller Medikamente zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit helfen sollen. Bei der Suche nach einem einzigen Medikament müssen tausende Verbindungen getestet werden. Folglich ist der Bedarf an effizienten und günstigen Zugangsmethoden sehr hoch. Zu diesem Zweck hat die MacMillan-Forschungsgruppe maßgebliche Beiträge zu verschiedenen Plattformen für Katalysemethoden geleistet, welche kleinste Mengen speziell entworfener Moleküle – Katalysatoren genannt – verwenden, die neue Reaktionen zur Bildung von Bindungen zwischen Atomen ermöglichen. Forscher im Labor von MacMillan haben zahlreiche Katalysatoren entwickelt, die die Bildung neuer Bindungen schnell und mit chirurgischer Präzision erlauben. MacMillan und sein Labor gelten als Pioniere der Organokatalyse, einem Gebiet, das organische Katalysatoren zur Herstellung neuer Medikamente und neuer Agro- und Feinchemikalien verwendet. In jüngster Zeit konnte die Forschungsgruppe die Anwendbarkeit der Photoredoxkatalyse unter Beweis stellen, ein Gebiet bei der Katalysatoren, die durch sichtbares Licht aktiviert werden, unter sehr milden Bedingungen einzigartige Abläufe zur Bindungsbildung ausführen. MacMillans Labor kombinierte viele dieser Katalysatorentypen in Tandem- oder Kaskadenprozessen und konnte so Reaktionen durchführen, die mit einem einzigen Katalysator alleine nicht möglich gewesen wären.

Information on participating / attending:
Der öffentliche Vortrag richtet sich an Wissenschaftler und Studenten und findet auf Englisch statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Date:

09/29/2015 16:00 - 09/29/2015 17:30

Event venue:

Technische Universität Berlin
Lesesaal C 130
Straße des 17. Juni 115
10623 Berlin
10623 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Relevance:

local

Subject areas:

Chemistry

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

09/17/2015

Sender/author:

Andrea Bölling

Department:

Pressestelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event51968


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).