idw - Informationsdienst
Wissenschaft
12/02/2015 - 12/02/2015 | Leipzig
Wie kann der Nutzen von Miscanthus als innovativer Energieträger gesteigert werden, welche Chancen und Perspektiven hat das Gras in einer biobasierten Wirtschaft und welche Vorteile birgt der Rohstoff für den Umweltschutz? Neben der sicheren Etablierung von Miscanthus als innovativer Energieträger sind nunmehr intelligente weitere Verwertungsmöglichkeiten gefragt. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Fachgespräch Feste Biomasse am 2. Dezember 2015 mit dem Thema "Miscanthus - Rohstoff für eine innovative Bioökonomie?".
Die Veranstaltung gliedert sich in drei Themenblöcke, vom Anbau über die stoffliche Nutzung bis zur energetischen Nutzung des Rohstoffes Miscanthus. Den Themenblock Anbau eröffnet Frau Neumann vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) mit einem Vortrag zum Thema Dauerkulturen im Greening. Anschließend schildert Herr Gauder von der Universität Hohenheim seine Erkenntnisse aus Miscanthus-Langzeitversuchen und Herr Furtlehner von MISCANTHUS F.A.R.M. wird darlegen, wie sich der Rohstoff unternehmerisch vermarkten lässt. Nach einer Mittagspause wird Herr Prof. Pude von der Universität Bonn darstellen, wie Miscanthus in einer Kaskadennutzung vom Torfersatz bis zum Baustoff anwendbar ist. Herr Pecenka (ATB Potsdam) berichtet im Anschluss von seinen Erfahrungen mit einer Pilotanlage zur Aufbereitung und Verarbeitung von Pflanzenfaserrohstoffen und Diana Klemm (BECKMANN-INSTITUT) stellt dar, welchen Nutzen Miscanthus für die Herstellung von Verpackungen hat. Mirjam Matthes vom DBFZ präsentiert abschließend ihre Ergebnisse zur Entwicklung eines Miscanthusbrenners im kleinen Leistungsbereich, im Anschluss findet im Technikum eine Probepelletierung von Miscanthus statt (optional). Bitte melden Sie sich hierfür explizit an.
Information on participating / attending:
Teilnahmegebühr: 20,- Euro (beinhaltet Pausengetränke sowie –verpflegung)
Im Anschluss an die Vorträge findet eine Probepelletierung Miscanthus im Technikum des DBFZ statt (optional). Bitte melden Sie sich hierfür explizit an.
Anmeldung: fachgespraeche@dbfz.de
Date:
12/02/2015 11:00 - 12/02/2015 16:30
Registration deadline:
11/24/2015
Event venue:
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
Torgauer Str. 116
Haus 6, Erdgeschoss Raum 109
04347 Leipzig
Sachsen
Germany
Target group:
Business and commerce, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Energy, Environment / ecology
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
10/23/2015
Sender/author:
Paul Trainer M.A.
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event52382
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).