idw - Informationsdienst
Wissenschaft
02/04/2016 - 02/05/2016 | Berlin
Das Symposium fragt nach der Rolle von Netzwerken für die Organisation von Wissen wie für unser gegenwärtiges Selbstverständnis. Es lotet aus, inwieweit Leibnizens Philosophie, aber auch sein kommunikativ entfaltetes Leben als Beitrag zum Denken und Handeln in ‚Netzen vor der Digitalisierung‘ zu interpretieren sind. Es wird nicht nur ein neuartiger Blick auf Leibnizens Denken und Wirken entwickelt, sondern zugleich werden Grundsatzfragen digitaler Kulturen sowie des Denkens in Netzwerkmodellen aufgeworfen und kritisch diskutiert.
Die jeweiligen Abendvorträge knüpfen an diese Fragestellungen an. Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann erforscht die Vernetzung vor dem Computerzeitalter und rekonstruiert deren historische Stationen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Welche Aufgabe kam der Vernetzung durch Zeichenwelten in menschlichen Gesellschaften zu? Wie lassen sich Entwicklungen unserer Gegenwart aus dieser längeren Perspektive heraus verstehen?
Anhand aktueller Forschungsergebnisse des Design Research Labs der Universität der Künste Berlin setzt sich Designforscherin Gesche Joost mit "globalen" Netzwerken auseinander, die die heutige Kommunikation und Information im Alltag wesentlich mitbestimmen. Welche Herausforderungen für Gesellschaft und Politik ergeben sich aus den neuen partizipativen Möglichkeiten des digitalen Zeitalters? Auf welcher Wertebasis kann eine Digitale Gesellschaft fußen?
Abendvortrag 04.02.2016 | 19 Uhr | Leibniz-Saal
Zeichenwelten – vernetzt
Aleida Assmann
Abendvortrag 05.02.2016 | 18 Uhr | Leibniz-Saal
Aufgefangen oder verloren im Netz? Potenziale und Probleme sozialer Medien
Gesche Joost
Das gesamte Programm des Symposiums sowie weitere Informationen finden Sie unter:
http://jahresthema.bbaw.de/2015_2016/veranstaltungen/2016/februar/leibniz-netzwe...
Information on participating / attending:
Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung wird gebeten unter: https://www2.bbaw.de/leibniz-netzwerk-digitalisierung
Date:
02/04/2016 16:00 - 02/05/2016 21:00
Event venue:
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt,
Symposium im Einstein-Saal, Abendvorträge im Leibniz-Saal
10117 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
History / archaeology, Philosophy / ethics, Social studies
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference, Presentation / colloquium / lecture
Entry:
01/13/2016
Sender/author:
Gisela Lerch
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event53023
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).