idw - Informationsdienst
Wissenschaft
09/12/2016 - 09/12/2016 | Berlin
Voraussichtlich im Oktober 2016 soll das Freihandelsabkommen der EU mit Kanada (Comprehensive Economic and Trade Agreement, CETA) durch die EU und ihre Mitgliedstaaten unterzeichnet werden. Das Freihandelsabkommen wird von der Kommission als „gemischtes Abkommen“ eingeordnet und soll anschließend nach den jeweiligen verfassungsrechtlichen Vorgaben durch die EU-Mitgliedstaaten sowie die EU selbst ratifiziert werden. Die gesellschaftspolitischen Diskussionen zu CETA und TTIP und deren Vereinbarkeit mit Verfassungs- und Unionsrecht sind bereits seit Längerem in vollem Gange.
Eine Vielzahl von Organisationen, aber auch einzelne Bürgerinnen und Bürger gehen gegen diese Freihandelsabkommen mit Hilfe von Verfassungsbeschwerden vor. Die Liste potenzieller Verfassungsverstöße, welche die Kritiker vorbringen, ist lang und umfasst sensible Bereiche wie die angebliche Entmachtung nationaler Parlamente oder auch die Schaffung einer „Paralleljustiz durch Schiedsgerichte“. Ob „Karlsruhe“, und wenn ja in welchem Umfang, die EU-Handelspolitik kontrolliert, beleuchtet die Konferenz „Endstation Karlsruhe? – Die EU Handelspolitik unter Kontrolle nationaler Verfassungsgerichte?“.
Professor Marc Bungenberg (Saarbrücken) und Professor Christoph Herrmann (Passau) leiten die Veranstaltung wissenschaftlich, die in Kooperation mit der ASKO Europa-Stiftung und dem Arbeitskreis Europäische Integration e.V. stattfindet.
Programm:
http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/oeverecht/tagungen-und-konferenzen.html
http://www.europainstitut.de
Eine Anmeldung ist möglich bis 5. September. Der Tagungsbeitrag beträgt 20 Euro.
Informationen und Anmeldung:
Alexander Groß (Europa-Institut) Tel: 0681 302 6669; E-Mail: gross@europainstitut.de
Kontakt:
Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht
Direktor des Europa-Instituts, Abteilung Rechtswissenschaft
Tel.: + 49 (0) 681 302 6661
E-Mail: marc.bungenberg@uni-saarland.de
Prof. Dr. Christoph Herrmann, LL.M.
Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Passau
Tel: 0851 509 2330; E-Mail: dobler@uni-passau.de
Information on participating / attending:
Eine Anmeldung ist möglich bis 5. September. Der Tagungsbeitrag beträgt 20 Euro.
Date:
09/12/2016 11:00 - 09/12/2016
Event venue:
Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin
Ludwigkirchplatz 3-4
10719 Berlin
Saarland
Germany
Target group:
Journalists, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Economics / business administration, Law, Politics
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
08/26/2016
Sender/author:
Claudia Ehrlich
Department:
Pressestelle der Universität des Saarlandes
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event55185
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).