idw - Informationsdienst
Wissenschaft
10/20/2016 - 10/20/2016 | Magdeburg
Otto von Guericke ist in Magdeburg allgegenwärtig. Die Universität trägt seinen Namen, das Guericke-Denkmal und die Lukasklause erinnern an sein Werk, und alljährlich wird das berühmte Halbkugel-Experiment zur Demonstration des Vakuums in der Stadt gezeigt. Als Guericke bereits ein bekannter Gelehrter war, inspirierte er den jungen Leibniz zu eigenen Experimenten und Publikationen.
Mehr als dreihundert Jahre später hat sich die wissenschaftliche Welt grundlegend gewandelt: was früher der Universalgelehrte im Fürsten-Dienst war, ist heute der angestellte Wissenschaftler im öffentlichen Dienst. Forschungsgelder werden nicht mehr durch reiche Heirat oder Adelsgunst sondern durch öffentliche Förderung eingeworben.
In Rahmen unserer Veranstaltung wollen wir mit unseren Gästen erörtern, wie sich das Wissenschaftsverständnis gewandelt hat, welche Rolle Praxis-Nähe und gesellschaftliche Akzeptanz für die Wissenschaft damals und heute spielen und wie der Berufsstand des Wissenschaftlers sich veränderte.
Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Date:
10/20/2016 18:00 - 10/20/2016 21:00
Event venue:
Leibniz-Institut für Neurobiologie
Ebbinghaus-Saal
39118 Magdeburg
Sachsen-Anhalt
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Biology, History / archaeology, Media and communication sciences, Medicine, Social studies
Types of events:
Exhibition / cultural event / festival, Presentation / colloquium / lecture, Press conferences
Entry:
09/13/2016
Sender/author:
Sarah Schüler
Department:
Wissenschaftsorganisation & Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event55342
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).