idw - Informationsdienst
Wissenschaft
11/17/2016 - 11/17/2016 | Wolfsburg
Sportliche Fairness, Respekt vor den Mitspielern, intakte Ausrüstung – dennoch kommt es im Sport immer wieder zu Gehirnerschütterungen. In Deutschland werden pro Jahr mehr als 40.000 Gehirnerschütterungen im Sport diagnostiziert. Weitaus höher ist die Dunkelziffer, denn leider werden diese Verletzungen bislang oft gar nicht erkannt oder bagatellisiert – mit teilweise lebenslangen gesundheitlichen Folgen. Im Rahmen der Initiative „Schütz Deinen Kopf! Gehirnerschütterungen im Sport“ arbeitet die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung seit Anfang 2015 mit namhaften Partnern zusammen, um Sportler und ihre Familien, Trainer, Pädagogen und Ärzte für das Thema „Gehirnerschütterung und mögliche Folgen“ zu sensibilisieren.
„Schütz Deinen Kopf!“ stellt erstmalig in Deutschland eine kostenlose App zur Verfügung, die bei Sport und Spiel einzusetzen ist. Durch einfach anzuwendende Tests unterstützt sie im Leistungs- und Breitensport bei der Früherkennung von Gehirnerschütterungen und bietet Informationen rund um das Thema. Innerhalb von wenigen Minuten kann die Möglichkeit einer Gehirnerschütterung ermittelt werden.
Ergänzt wird dieses Angebot durch kostenlose Lehr- und Erklärfilme für verschiedene Ziel- und Altersgruppen zum Thema „Gehirnerschütterungen erkennen und angemessen reagieren“.
In einem Pressegespräch stellen wir der Öffentlichkeit die App und Lehrfilme vor. Dazu sind Sie herzlich eingeladen:
am Donnerstag, 17. November 2016, 11:30 bis 12:15 Uhr
in die VIP-Lounge, Eis Arena Wolfsburg, Allerpark 5, 38448 Wolfsburg.
Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:
- Klaus Mohrs, Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg
- Norbert Moser, Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)
- Prof. Dr. Eckhard Rickels, Neurochirurg, Initiator der Kampagne, Beirat der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung
- Dr. Axel Gänsslen, Unfallchirurg, Initiator der Kampagne, Mannschaftsarzt
Grizzlys Wolfsburg, Klinikum Wolfsburg, mit seinem zwölfjähriger Sohn Paul, der beim Sport zwei Gehirnerschütterungen erlitt
- Sebastian Furchner, Eishockeyprofi der Grizzlys Wolfsburg
- Helga Lüngen, Geschäftsführerin der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung
Zusätzlich anwesend sein werden:
- Dr. Wolfgang Klein, Unfallchirurg, Mannschaftsarzt Grizzlys Wolfsburg, Klinikum Wolfsburg
- Rainer Schumacher, stv. Präsident Niedersächsischer Eissport-Verband e.V.
- Simon Jöcker, Regisseur
Nach vorheriger Rücksprache besteht vor dem Termin die Möglichkeit, Bewegtbilder vom Training der Grizzlys Wolfsburg aufzunehmen. Im Anschluss an das Pressegespräch ist Zeit für Interviews / Fotos mit den Teilnehmern.
Medienkontakt:
Helga Lüngen
ZNS – Hannelore Kohl Stiftung
Rochusstraße 24
53123 Bonn
Tel: 0228 97845-0
Mail: presse@hannelore-kohl-stiftung.de
Information on participating / attending:
Bitte teilen Sie uns bis Dienstag, 15. November 2017, mit, ob wir Sie begrüßen dürfen.
Per E-Mail: presse@hannelore-kohl-stiftung.de, per Telefon: 0228 97845-33
Date:
11/17/2016 11:30 - 11/17/2016 12:15
Registration deadline:
11/15/2016
Event venue:
Eis Arena Wolfsburg
VIP-Lounge
Allerpark 5
38448 Wolfsburg
Niedersachsen
Germany
Target group:
Journalists
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Media and communication sciences, Medicine, Sport science, Teaching / education
Types of events:
Press conferences
Entry:
11/11/2016
Sender/author:
Andrea Mährle
Department:
Pressestelle
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event55997
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).