idw - Informationsdienst
Wissenschaft
05/15/2017 - 05/15/2017 | Frankfurt
Mit der Frage „Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland und Europa (?)“ setzt sich Bundespräsident a. D. und Rechtsanwalt Christian Wulff am 15. Mai 2017 um 19.30 Uhr an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) auseinander. Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe „Think Europe – Europe thinks“ des Center for Applied European Studies (CAES). Um Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 09. Mai 2017 unter http://www.frankfurt-university.de/ThinkEUthinks wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Christian Wulff war von 2010 bis 2012 10. Präsident der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor hatte er sieben Jahre lang das Amt des Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen inne, war Stellvertretender Vorsitzender der CDU Deutschlands sowie Vorsitzender der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag. Aktuell ist Wulff als Rechtsanwalt in Hamburg tätig sowie Präsident der EMA (Euro-Mediterran-Arabischer Länderverein) und der GASME (Global Alliance of Small and Midsize Enterprises).
Das interdisziplinär forschende Center for Applied European Studies begleitet das Thema Europa wissenschaftlich und entwickelt anwendungsorientierte Lösungsvorschläge für europäische Fragen und Herausforderungen. In der Reihe „Think Europe – Europe thinks“ richtet sich jeweils eine Referentin oder ein Referent aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik impulsgebend an die allgemeine Öffentlichkeit. Die grundsätzliche Frage lautet: Ist die Europäische Union die Lösung oder das Problem für die Zukunft des Kontinents? Die jeweiligen Positionen der Referentin oder des Referenten werden durch eine Gegenperspektive kommentiert; die Gegenrede an diesem Abend übernimmt Prof. Dr. Ursula Fasselt, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt UAS. Die anschließende Diskussion soll eine pluralistische kontroverse Debatte ermöglichen. Zuletzt sprachen Prof. Dr. Dr. h. c. Gesine Schwan zur These „Europa – Zwischen Nationalismus und Globalisierung“ sowie Prof. Dr. Ulrike Guérot zu „Europas Zukunft – Warum Europa eine Republik werden muss!“.
Termin: Montag, 15. Mai 2017, 19:30 Uhr
Ort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, Gebäude 4, Foyer, Audimax (abweichend von der Angabe im Flyer)
Programm
„Think Europe – Europe thinks“
Impulse des Center for Applied European Studies (CAES)
Begrüßung
Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences
Grußwort
Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, Geschäftsführender Direktor, Center for Applied European Studies (CAES)
Vortrag:
Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland und Europa (?)
Bundespräsident a. D. Christian Wulff
Rechtsanwalt in Hamburg
Präsident der EMA (Euro-Mediterran-Arabischer Länderverein) und der GASME (Global Alliance of Small and Midsize Enterprises)
Gegenrede
Prof. Dr. Ursula Fasselt
Frankfurt University of Applied Sciences
Diskussion
Moderation
Prof. Dr. Martina Klärle
Stellv. geschäftsführende Direktorin Center for Applied European Studies (CAES)
Get-together
Das Center for Applied European Studies (CAES):
Ziel des interdisziplinär forschenden Zentrums ist es, das Thema Europa wissenschaftlich zu begleiten und anwendungsorientierte Lösungsvorschläge für europäische Fragen und Herausforderungen zu entwickeln. Neben Forschungsprojekten und der Errichtung von Think Tanks sollen anwendungsorientierte Bildungs-, Fort- und Weiterbildungsmodule entwickelt werden. Um die „Erfindung“ Europas und seiner Zukunft in einer öffentlichen Debatte zu ermöglichen, bietet das im Juni 2016 an der Frankfurt University of Applied Sciences eröffnete „Center for Applied European Studies“ Symposien, Vorträge und öffentliche Veranstaltungen an. Die Veröffentlichung relevanter Forschungs- und Diskussionsergebnisse ist ein weiteres wichtiges Ziel. Im Vordergrund der Arbeit steht die Interdisziplinarität der Projekte. Durch den Austausch der unterschiedlichen Fachbereiche der Frankfurt University of Applied Sciences und einem internationalen Austausch werden neue Konzepte entwickelt. Auch der Austausch von kulturellen, ökonomischen, politischen und wissenschaftlichen Perspektiven soll weitere Erkenntnisse hervorbringen und zur Diskussion stellen.
Weitere Informationen zum CAES unter: http://www.europe-center.de
Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Center for Applied European Studies, Corinna Kartmann, Telefon: 069/1533-3364, E-Mail: info@caes.fra-uas.de
Information on participating / attending:
Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Center for Applied European Studies, Corinna Kartmann, Telefon: 069/1533-3364, E-Mail: info@caes.fra-uas.de
Date:
05/15/2017 19:30 - 05/15/2017
Registration deadline:
05/09/2017
Event venue:
Aufgrund der großen Nachfrage wurde die Veranstaltung in Gebäude 4, Foyer, Audimax der Frankfurt University of Applied Sciences verlegt (abweichend von der Angabe im Flyer).
60318 Frankfurt
Hessen
Germany
Target group:
Journalists, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Cultural sciences, Politics, Religion, Social studies, Teaching / education
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
05/03/2017
Sender/author:
Nicola Veith
Department:
Pressestelle
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event57425
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).