idw - Informationsdienst
Wissenschaft
06/21/2017 - 06/23/2017 | Hannover
Das Absterben von Bäumen und ganzen Waldgebieten schreckte in den 1980er Jahren Europa auf. Das „Waldsterben“, ausgelöst durch erhöhte Schadstoffbelastungen in der Luft, konnte jedoch durch eine konsequente Umweltpolitik schnell gebremst werden. Nun, fast 40 Jahre später, zirkulieren erneut Nachrichten über das Absterben von Bäumen, diesmal nicht aufgrund von Schadstoffen, sondern von Klimaveränderungen. Was genau passiert dabei und welches Ausmaß hat das Absterben auf globaler Ebene? In zivilisationsnahen Gebieten wird der Zustand des Waldes zwar systematisch in Bestandsaufnahmen erfasst, doch in entlegenen, großen Waldgebieten wie in den Tropen oder weiten Teilen der borealen Wälder fehlen solche Daten. Der Einsatz von satellitenbasierten Verfahren kann hier Abhilfe schaffen. Leider fehlt jedoch oft die Schnittstelle zwischen dem, was der Satellit aufnimmt, und dem, was im Bestand passiert.
„Wir können die Bilder nicht eindeutig interpretieren und daher nicht die entsprechenden Konsequenzen ziehen“, bringt Henrik Hartmann vom MPI Jena das Problem auf den Punkt. Der Workshop soll die Voraussetzungen schaffen, flächendeckende Satelliten-Daten mit den hochauflösenden Daten von Monitoring-Netzen, Waldinventuren und flugzeuggetragenen Erfassungssystemen wie LIDAR zu vernetzen.
Hier kommt auch die App ins Spiel, mit der Wissenschaftler, Förster und die Bevölkerung beobachtete Schäden schnell und mit präziser Ortsangabe melden können. Diese Informationen werden auf Satellitenbildern verortet und bilden eine aktuelle Karte der Absterbeprozesse von Waldbäumen. So können Risikogebiete schnell identifiziert und Ausbreitung und Ursachen gezielt erforscht werden. Eine typische „Citizen Science“-Aktivität, bei der die Bevölkerung aktiv zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn beiträgt!
Der Workshop findet in Hannover im Schloss Herrenhausen statt. Impulsvorträge halten unter anderem der US-amerikanische Ökologe Craig Allen zu „Global drought-induced tree mortality and current challenges“ und der Forstwissenschaftler Andreas Bolte vom deutschen Thünen-Institut zu „Terrestrial tree mortality monitoring at different scales“. Weitere Redner sind William Anderegg (USA), Matthew Hansen (USA) und Belinda Medlyn (Australien).
Veranstalter:
Thünen-Institut für Waldökosysteme, Eberswalde
Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
Georg-August-Universität, Göttingen
Information on participating / attending:
Interessierte Journalisten wenden sich bitte an Dr. Tanja Sanders, Thünen-Institut. tanja.sanders@thuenen.de
Date:
06/21/2017 10:30 - 06/23/2017 12:30
Event venue:
Schloss Herrenhausen
30419 Hannover
Niedersachsen
Germany
Target group:
Journalists, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
international
Subject areas:
Biology, Environment / ecology, Geosciences, Zoology / agricultural and forest sciences
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
06/01/2017
Sender/author:
Dr. Michael Welling
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event57681
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).