idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo

07/03/2017 - 07/04/2017 | Heidelberg

Personalized Medicine - International Symposium 2017

Personalisierte Medizin: Präziser diagnostizieren, individueller behandeln

Wie lassen sich aus den individuellen molekularen Entstehungsgeschichten einer Krankheit Verbesserungen der Prävention, der Diagnose und vor allem der Therapie ableiten? Diese Frage steht im Zentrum der hochkarätigen internationalen Konferenz zur Personalisierten Medizin am 3. und 4. Juli im Deutschen Krebsforschungszentrum.

Das Konzept der personalisierten Medizin besagt, dass jeder Patient eine Therapie erhalten soll, die so weit wie möglich an seine individuelle Erkrankung angepasst ist. Die Onkologie war hier Vorreiter. Medikamente, die gezielt nur dann verordnet werden, wenn ein bestimmtes molekulares Merkmal der Tumorzellen vorliegt, wurden zuerst in der Krebsmedizin entwickelt. Zunehmend setzt sich die Erkenntnis durch, dass auch bei Herz-Kreislauferkrankungen, neurodegenerativen Krankheiten oder Infektionskrankheiten die individuelle molekulare Ausstattung über den Verlauf des Leidens entscheidet.

Das Ziel der deutsch-israelischen Partnerschaft in der Personalisierten Medizin ist es, aus diesen Unterschieden in der molekularen Entstehungsgeschichte der individuellen Krankheit Verbesserungen der Prävention, der Diagnose und vor allem auch die Therapie abzuleiten. Partner in diesem Kooperationsprojekt sind die fünf Gesundheitszentren* der Helmholtz-Gemeinschaft sowie das israelische Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Weltraum (MOST).

Vom 3. bis 4. Juli treffen im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) Helmholtz-Forscher, ihre israelischen Kooperationspartner sowie hochkarätige internationale Wissenschaftler aus dem Feld der Personalisierten Medizin zu einem zweitägigen Symposium zusammen. Eine zentrale Rolle bei der Tagung spielt die Präsentation der Kooperationsprojekte, die jeweils von einem israelischen Wissenschaftler und einem Helmholtz-Forscher geleitet werden.

So erforschen beispielsweise Stefan Wiemann vom DKFZ und Adit Ben Baruch von der Universität Tel Aviv bei einer sehr aggressiven Form von Brustkrebs, ob bestimmte entzündungsfördernde Substanzen die Anti-Tumorimmunität hemmen. Das Ziel der Forscher ist es, die Wechselwirkung zwischen den verschiedenen Immunregulatoren zu durchschauen, um das Abwehrsystem mit Medikamenten gezielt in die gewünschte Richtung zu lenken.

Viele Proteine in unseren Zellen sind an bestimmte Zuckermoleküle gekoppelt. Im Gehirn von Alzheimer-Patienten weichen diese Zucker-Anhängsel häufig ab. Merav Shmueli und Stefan Lichtenthaler vom Deutschen Zentrum für Degenerative Erkrankungen in Bonn und Daniel Segal von der Universität Tel Aviv untersuchen, ob sich diese abweichenden Zucker-Muster als diagnostischer Biomarker für eine beginnende Alzheimer-Demenz eignen und welche Rolle sie bei der Entstehung des Krankheitsbildes spielen.

Auch bei Infekten bestimmen zahlreiche Faktoren - sowohl des Wirts als auch des Erregers -den Verlauf der Krankheit und den Erfolg der Therapie, erläutert Michael Manns von der Medizinischen Hochschule Hannover. Sepsis, die umgangssprachlich als Blutvergiftung bezeichnete generalisierte Form einer Infektion, verläuft oft tödlich. Heute wissen Ärzte, dass der Immunstatus von Sepsis-Patienten extrem variiert. Manche zeigen eine überschießende Immunantwort, bei anderen dagegen schwächelt das Abwehrsystem. Mihai Netea von der Universitätsklinik Nijmegen in Holland stellt einen personalisierten Ansatz vor, der diese Begebenheiten berücksichtigt. So will er maßgeschneiderte unterstützende Immuntherapien entwickeln, die diese hochgefährdeten Patienten retten können.

Um die bei der Personalisierten Medizin eingesetzten umfassenden Erbgutanalysen drehen sich intensive ethische und rechtliche Debatten. Einer der wichtigsten Punkte ist der Umgang mit Zusatzbefunden, also Hinweisen auf behandelbare oder vorbeugbare Erkrankungen oder auch Hinweise auf nichtbehandelbare bzw. vererbbare Erkrankungen. Soll es eine Mitteilungspflicht geben? Wie gehen Forscher verantwortungsvoll mit Befunden um? Eva Winkler vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg legt in ihrem Vortrag den aktuellen Stand der Diskussionen dar.

In Übersichtsvorträgen präsentieren außerdem prominente Redner wie die Krebsgenetikerin Anne-Lise Boressen-Dale vom Universitätskrankenhaus Oslo, der Genomforscher Mike Snyder von der Stanford University sowie der Systembiologe Luis Serrano Pubul vom Center for Genomic Regulation in Barcelona ihre Arbeit.

Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen.

* DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum
MDC Max Delbrück Centrum
DZNE Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen
HMGU Helmholtz Zentrum München
HZI Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krebsinformationsdienstes (KID) klären Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg hat das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg eingerichtet, in dem vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik übertragen werden. Im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), einem der sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung, unterhält das DKFZ Translationszentren an sieben universitären Partnerstandorten. Die Verbindung von exzellenter Hochschulmedizin mit der hochkarätigen Forschung eines Helmholtz-Zentrums ist ein wichtiger Beitrag, um die Chancen von Krebspatienten zu verbessern. Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren.

Ansprechpartner für die Presse:

Dr. Sibylle Kohlstädt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
T: +49 6221 42 2843
F: +49 6221 42 2968
E-Mail: S.Kohlstaedt@dkfz.de

E-Mail: presse@dkfz.de

www.dkfz.de

Information on participating / attending:

Date:

07/03/2017 09:00 - 07/04/2017 15:30

Event venue:

DKFZ
Lecture Hall (Communication Center)
69120 Heidelberg
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Journalists

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Medicine

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

06/28/2017

Sender/author:

Dr. Sibylle Kohlstädt

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event57875


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).