idw - Informationsdienst
Wissenschaft
07/20/2017 - 07/20/2017 | Reußenköge
Salzwiesen bieten Lebensraum für hoch spezialisierte Pflanzen und Tiere und schützen die Küste bei Sturmfluten. Sie speichern langfristig Kohlenstoff aus der Atmosphäre und tragen so zum Klimaschutz bei. Doch wenn die Temperaturen im Zuge des globalen Klimawandels ansteigen, könnte das System aus dem Gleichgewicht geraten. Was bedeuten diese Änderungen für uns Menschen? In einem weltweit einzigartigen Experiment studieren Forschende der Universität Hamburg und des Smithsonian Environmental Research Center (USA) auf der Hamburger Hallig im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf Salzwiesen.
Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen zu einem Besuch des Erwärmungsexperiments auf der Hamburg Hallig am:
Donnerstag, dem 20. Juli 2017, um 11 Uhr,
Hamburger Hallig, 25821 Reußenköge (Kreis Nordfriesland),
auf dem Parkplatz am Ende des Fahrdamms.
Für Teilnehmende am Pressetermin ist die Nutzung des Fahrdamms zur Hallig frei.
Bitte melden Sie sich bis Freitag, 14. Juli 2017, für den Pressetermin an bei:
maike.nicolai@uni-hamburg.de – vielen Dank!
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler richten auf der Hallig 27 etwa neun Quadratmeter große, mit Kuppeln überspannte Untersuchungsflächen ein. Unter den Folien dieser Kuppeln steigt die Lufttemperatur durch die Sonneneinstrahlung wie in einem Gewächshaus an. Mit Hilfe von Kabeln wird zudem der Boden bis in einen Meter Tiefe um 1,5 beziehungsweise 3 Grad Celsius erwärmt. Bis zum Jahr 2022 wollen die Forschenden jeweils von März bis September die Entwicklung der Artenzusammensetzung in verschiedenen Vegetationszonen, die Produktion und den Abbau von Biomasse, Nährstoffumsätze im Boden und die Festlegung von Kohlenstoff im Boden beobachten.
Ansprechpersonen vor Ort sind:
• Dr. Stefanie Nolte, Biologin, Universität Hamburg, Arbeitsgruppe Küstenökologie
• Prof. Dr. Kai Jensen, Biologe, Universität Hamburg, Abteilung Angewandte Pflanzenökologie
• Dr. Roy Rich, Research Associate, Smithsonian Environmental Research Centre
• Dr. Hendrik Brunckhorst, Pressesprecher Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Kontakt:
Maike Nicolai
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN)
Dekanat
Rothenbaumchaussee 19
20148 Hamburg
Telefon: +49 40 42838-7193
E-Mail: maike.nicolai@uni-hamburg.de
Information on participating / attending:
Bitte melden Sie sich bis Freitag, 14. Juli 2017, für den Pressetermin an bei:
maike.nicolai@uni-hamburg.de – vielen Dank!
Date:
07/20/2017 11:00 - 07/20/2017
Registration deadline:
07/14/2017
Event venue:
Hamburger Hallig, auf dem Parkplatz am Ende des Fahrdamms
25821 Reußenköge
Schleswig-Holstein
Germany
Target group:
Journalists
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Biology
Types of events:
Press conferences
Entry:
07/05/2017
Sender/author:
Birgit Kruse
Department:
Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event57909
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).