idw - Informationsdienst
Wissenschaft
10/24/2017 - 10/24/2017 | Frankfurt am Main
Immer mehr Menschen bauen auf Dächern, Balkonen oder Brachflächen ihr eigenes Obst und Gemüse an. Auch Schrebergärten gewinnen wieder an Beliebtheit, insbesondere bei Jüngeren. Noch einen Schritt weiter geht das Urban Farming: Bis zu sechs Tonnen Gemüse wachsen pro Jahr in den ersten Pilotanlagen. Die neuen Landwirte werben mit kurzen Lieferwegen und ökologischer Produktion direkt vor Ort. Eine wichtige Rolle beim Urban Farming spielt die Versorgung der Pflanzen mit Wasser, denn schon heute fließen bis zu 70 Prozent unseres Trinkwassers in die Landwirtschaft. Welche Chancen in der Verbindung von Landwirtschaft und Stadt liegen und wie Städte hier mit der Ressource Trinkwasser nachhaltiger umgehen können, berichten ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis in der Veranstaltung „Urban Farming – ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Städten“.
Mit ExpertInnen folgender Institutionen und Unternehmen:
- Martina Winker (ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt)
- Imke Eichelberg (Transition Town Frankfurt)
- Marcus Nürnberger (Bauernstimme, Hamm)
- Hendrik Monsees (IGB – Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin), siehe auch Forschungsprojekte „Tomatenfisch“ und „INAPRO“
Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Date:
10/24/2017 18:30 - 10/24/2017 20:30
Event venue:
GLS Bank Frankfurt, Mainzer Landstraße 47
60329 Frankfurt am Main
Hessen
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Construction / architecture, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
09/20/2017
Sender/author:
Danijela Milosevic
Department:
Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event58470
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).