idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


06/06/2002 - 06/06/2002 | Trier

Fachausstellung - Zukunftsorientierte Wasser- und Abfallwirtschaft 2002

Der Landesverband Rheinland-Pfalz und Saarland e.V.
im Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau lädt seine Mitglieder und Freunde mit ihren Partnern zu seiner Jahrestagung 2002 nach
Trier ein - Technische Innovation in Planung und Ausführung

8.30 Eröffnung der begleitenden Fachausstellung
Rundgang und Vorstellung der Aussteller

9.00 Pressekonferenz zum Projekt "Gefahrenatlas Mosel"
Herrn Minister Michel Wolter,
Innenminister Luxembourg

9.30 Begrüßung und Eröffnung der Vortragsveranstaltung
Dipl.-Ing. H.-Dieter Scharenberg
Vorsitzender des BWK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland
Grußworte
Frau Dr. Adelheid Ehmke, Präsidentin FH Trier
Herrn Minister Michel Wolter, Innenminister Luxembourg
Herrn Helmut Schröer, Oberbürgermeister der Stadt Trier

10.15 Kaffeepause in der Fachausstellung

10.45 Leben am Fluss
Grenzüberschreitender Gefahrenatlas Mosel
Dr. Ivo Leiss, Ingenieurbüro Ernst Basler und Partner, Zürich/Ch

11.45 Leben im Fluss
Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Fliessgewässern
Einführung in die Thematik
Prof. Dr.-Ing. Joachim Sartor, FH Trier
Raurampen in der Nied
Dr.-Ing. Rolf-Jürgen Gebler, Ingenieurbüro Wasserbau und Umwelt, Walzbachtal
Das Lieserprojekt
Dipl.-Ing. (FH) Udo Reihsner, Ingenieurbüro
Max und Reihser, Wittlich
Entwurf eines Entwicklungskonzeptes zur Verbesserung der ökologischen Funktionsfähigkeit der Mosel unter besonderer Berücksichtigung des Fischwechsels
Dipl.-Ing. Lothar Kroll, SGD Süd, Neustadt a.d.W.

13.00 Mittagspause
Eintopf-Buffet in der Fachausstellung

14.00 Leben mit dem Fluss
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Verbesserung der Gewässergüte von der Mosel und ihren Nebenflüssen
Herr Dipl.-Ing. Paul Hansen, Directeur des Services de Gestion de l`Eau, Luxembourg

14.45 Besuch der Fachausstellung

15.15 Leben vom Fluss
Wasserversorgung der Stadt Trier
Versorgungs- und Anlagensicherheit der Trinkwassertalsperre Riveris
Dipl.-Ing. Christian Lorenz, Ingenieurberatung Lorenz (IBL)
Wasserversorgung aus dem Kylltal, Versorgungssicherheit durch zweites Standbein
Dipl.-Ing. (FH) Christian Girndt, Stadtwerke Trier

16.15 Abschlussdiskussion

16.30 Kaffeepause in der Fachausstellung

17.00 Mitgliederversammlung

18.30 Abendveranstaltung in der Mensa der FH Trier

Begleitprogramm

bis 10.30 Teilnahme am Tagungsprogramm

10.30 Beginn Stadtführung historisches Trier (Spaziergang zum Aussichtspunkt am Restaurant Weisshaus
Fahrt zur Innenstadt Stadtrundgang bzw. Rundfahrt

13.00 Mittagessen z.B. Restaurant Warsberger Hof

14.30 Domführung

16.30 Führung durch die Weinkeller der Bischöflichen Weingüter mit Weinprobe

18.30 Teilnahme an Abendveranstaltung

Abendveranstaltung
Festliches warm-kaltes Buffet vom Studentenwerk Trier in der Mensa der FH Trier
Aufführungen Musikgruppe Woltähr, Trier (ChangSongs von Trierer Mundart bis nach Paris und in die keltische Bretagne)

Fachausstellung "Wasser- und Abfallwirtschaft 2002 - Technische Innovation in Planung und Ausführung"
im Foyer des Hauptgebäudes der FH Trier (ca. 300 m² Ausstellungsfläche)

Technische Präsentation und Diskussionsforum zum Themenkomplex
GIS-Systeme und Internet, Anwendungen in der Wasser- und Abfallwirtschaft
12.00 bis 13.00 u. 14.00 bis 15.00

Die Fachvorträge werden unter der Internetadresse des Landesverbandes Rheinland-Pfalz und Saarland e.V. www.welcome.to/BWK nach der Veranstaltung veröffentlicht

Information on participating / attending:
Anmeldung auf beiliegender Karte oder per E-Mail
bis zum 15. Mai 2000
an den Geschäftsführer des Landesverbandes,
Dipl.-Ing. (FH) Johannes Werner, Am Nußbaum 5,
56077 Koblenz-Arzheim, Telefon 0261 / 75150,
Fax 0261 / 79473
E-mail: Johannes.Werner@rz-online.de
Parkmöglichkeiten bestehen auf den Parkplätzen
und den Parkhäusern um das Kurhaus
Tagungsbeitrag:
20 Euro für Mitglieder (Partner kostenfrei)
50 Euro für Nichtmitglieder (Partner kostenfrei)
10 Euro für Studenten
Das Mittagessen sowie die Teilnahme an der Abendveranstaltung sind im Tagungsbeitrag enthalten,
nicht jedoch die Getränke mit Ausnahme der Kaffeepausen.
Für die ausschließliche Teilnahme an der Abendveranstaltung werden von Mitgliedern 10 Euro,
von Nichtmitgliedern20 Euro und für Studenten 20 Euro pro Person erhoben.
Hotelanfragen bitte an die Tourismus-Information der Stadt Trier 0651 / 97808-16 oder -14,
Fax: 0651 / 700048, E-Mail: www.welcome.to/BWK

Date:

06/06/2002 08:30 - 06/06/2002

Event venue:

Fachausstellung
Zukunftsorientierte Wasser- und
Abfallwirtschaft 2002

Fachhochschule Trier
Schneidershof
Foyer des Hauptgebäudes
54293 Trier
Rheinland-Pfalz
Germany

Target group:

Business and commerce, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Construction / architecture, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Traffic / transport

Types of events:

Entry:

05/22/2002

Sender/author:

Konstanze Kristina Jacob

Department:

Referat für Öffentlichkeitsarbeit Hauptcampus

Event is free:

unknown

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event5868


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).