idw - Informationsdienst
Wissenschaft
12/14/2017 - 12/14/2017 | Saarbrücken
Die Veranstaltung im Rahmen des Informations- und Medienrechtlichen Kolloquiums Saarbrücken (IMK) findet ab 18.15 Uhr in der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (Gebäude B4 1, Hörsaal 0.07) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
In Deutschland wird der fortschreitenden Digitalisierung weiter Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft oft mit Vorbehalten begegnet. Verbreitet ist die Annahme, dass aus der Digitalisierung neue Machtlagen entstehen könnten und ein Kontrollverlust hier unerwünschte Folgen haben könnte. Welcher Art diese Machtlagen sein sollen, bleibt jedoch oft im Ungefähren. Die Kartellrechtsexpertin Professor Heike Schweitzer von der Freien Universität Berlin wird in ihrem Saarbrücker Vortrag in dieser Frage für Klarheit sorgen und dazu Stellung beziehen, ob ein Regulierungsbedarf besteht.
Heike Schweitzer ist neben ihrem akademischen Lehrer Ernst-Joachim Mestmäcker Ko-Autorin des Standardwerks „Europäisches Wettbewerbsrecht“ und Mitherausgeberin des Großkommentars „Immenga/Mestmäcker“. Sie ist außerdem Mitglied des Kronberger Kreises, eines Zusammenschlusses von Professoren der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. In den vergangenen drei Jahren hat sie das Bundeswirtschaftsministerium unter anderem zu Fragen der Plattformregulierung und der Funktionsweise von Datenmärkten beraten. Die Bedeutung der Digitalisierung für die Funktionsweise von Privatrechtsinstitutionen und Märkten in Europa und den USA zählt zu ihren Forschungsschwerpunkten.
Das Informations- und Medienrechtliche Kolloquium Saarbrücken (IMK) wird von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Saar-Universität und dem Institut für Europäisches Medienrecht in Saarbrücken getragen. Gefördert wird es von der Universitätsgesellschaft des Saarlandes, der Hydac GmbH und der VSE NET GmbH.
Weitere Informationen: http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/klement/kolloquium.html
Kontakt: Prof. Dr. Jan Henrik Klement (Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht)
Tel. 0681/302-2104, E-Mail: a.dakhil@mx.uni-saarland.de;
Prof. Dr. Stephan Ory (Institut für Europäisches Medienrecht e.V.): Tel.: 0681/99275-11, E-Mail: emr@emr-sb.de
Information on participating / attending:
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Date:
12/14/2017 18:15 - 12/14/2017
Event venue:
Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Campus Saarbrücken,
Gebäude B4 1, Hörsaal 0.07
66123 Saarbrücken
Saarland
Germany
Target group:
Scientists and scholars, Students
Email address:
Relevance:
local
Subject areas:
Economics / business administration, Information technology, Law, Social studies
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
12/06/2017
Sender/author:
Claudia Ehrlich
Department:
Pressestelle der Universität des Saarlandes
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event59208
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).