idw - Informationsdienst
Wissenschaft
07/05/2018 - 07/05/2018 | München
Die Mikromobilität steht für kleine, leichte elektrische Fahrzeuge sowohl für urbane Anwendungen als auch für die erste und letzte Meile im ländlichen Raum. Diese neue Mobilitätsform bringt nicht nur Chancen wie schnelle, flexible, nachhaltige und nutzerorientierte Mobilität mit sich, sondern führt auch zu vielen Fragen wie zum Beispiel nach der Kategorisierung, Standardisierung sowie nach Wegerechten und der Akzeptanz. Im Rahmen der Veranstaltung »Denkfabrik Mikromobilität« diskutieren Expertinnen und Experten diese und weitere Aspekte rund um elektrisch angetriebene Klein- und Kleinstfahrzeuge.
Die kleinen, leichten und elektrifizierten Mikromobile bieten gerade im urbanen Raum Möglichkeiten einer nachhaltigen und schnellen Fortbewegung, die sich an dem individuellen Mobilitätsbedarf ihrer Nutzer orientiert. Gerade im Hinblick auf die steigende Versiegelung und räumliche Dominanz des Transportsektors in den Städten stellen Mikromobile im fließenden, aber auch ruhenden Verkehr eine platzsparende Mobilitätsvariante im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen dar.
Die Mikromobilität beschäftigt sowohl Automobilhersteller als auch Zulieferer, Kleinunternehmen sowie aufstrebende Start-ups. Auch Städte und Kommunen sind wichtige Akteure für diese neue Mobilitätsbranche. Die große Vielzahl und Varianz an Fahrzeugkonzepten zeigen, dass das Interesse an Mikrofahrzeugen groß ist und enormes Potenzial bietet.
Doch führt das Thema auch zu vielfältigen Fragen wie z.B.:
Wie sind Mikrofahrzeuge zu klassifizieren und welche Zulassung soll angestrebt werden?
Welche Sicherheitskriterien müssen erfüllt sein?
Welche Nutzungswege eignen sich für welche Mikrofahrzeuge?
Welche Wegerechte können dieser noch recht neuen Fahrzeugklasse eingeräumt werden?
Bei der gemeinsam vom Cluster Automotive und dem Fraunhofer IAO konzipierten »Denkfabrik Mikromobilität« werden diese und weitere Fragestellungen in Impulsvorträgen und Workshops zusammen mit Experten aus Wirtschaft, Forschung und öffentlichen Einrichtungen diskutiert, um Lösungen für eine erfolgreiche Integration der Mikromobilität in das heutige Stadt- und Mobilitätssystem zu generieren.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die die Mikromobilität gestalten und vorantreiben wollen (Mikromobilhersteller, Automobilhersteller, Zulieferer, Forschungseinrichtungen, KMU der Mobilitätsbranche, Städte und Gemeinden, technische Prüforganisationen).
Ansprechpartner:
Fabian Edel
Mobility Innovation
Fraunhofer IAO
Mittenwalderstr. 39
82467 Garmisch-Partenkirchen
Telefon: +49 882 196697732
E-Mail: Fabian.edel@iao.fraunhofer.de
Das Programm finden Sie unter http://www.bayern-innovativ.de/mikromobilitaet2018/programm und die Anmeldung unter http://www.bayern-innovativ.de/mikromobilitaet2018/anmeldung.
Information on participating / attending:
Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt 160€ (Wirtschaft/Forschungsorganisation), 96€ (Hochschule/Behörde), 80€ (Start-ups). Für Partner des Clusters Automative und für Mitglieder des Forum MedTech Pharma e. V. beträgt die Teilnahmegebührt 128€.
Date:
07/05/2018 12:30 - 07/05/2018 19:00
Registration deadline:
06/28/2018
Event venue:
Zillertalstudio
Zillertalstraße 29 (RGB)
81373 München
Bayern
Germany
Target group:
Business and commerce, Journalists
Email address:
Relevance:
local
Subject areas:
Economics / business administration, Traffic / transport
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
05/25/2018
Sender/author:
Juliane Segedi
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event60597
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).