idw - Informationsdienst
Wissenschaft
10/19/2018 - 10/19/2018 | Stuttgart
Lernen im digitalen Zeitalter, Inklusion, Ganztags- und Gemeinschaftsschule sind nur einige Stichworte, die den Paradigmenwechsel an Schulen beschreiben. Dieser Paradigmenwechsel birgt beim Umbau bestehender Schulgebäude viele Herausforderungen. Um dafür nutzungs- und nutzerorientierte Lösungen zu entwickeln, bedarf es des ganz persönlichen Praxiswissens vielschichtiger Akteure. Im Rahmen des Symposiums soll mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Zivilgesellschaft und weiteren Gästen diskutiert werden, inwieweit die aktuelle Definition „Schule als Lern- und Lebensraum“ als zukünftige Planungsaufgabe zu begreifen ist. Ziel ist es, Lösungsansätze für den zukünftigen Schulumbau und die Integration von Schulen in ihre Quartiere zu gestalten. Dabei gilt es, Schule nicht nur als Lern- und Lebensraum zu begreifen, sondern als wichtigen Baustein sozialer Nachhaltigkeit unserer Gesellschaft.
Eröffnet wird die Tagung durch Prof. Astrid Ley, Inhaberin des Lehrstuhls Internationaler Städtebau am Städtebau-Institut der Universität Stuttgart. Im weiteren Verlauf wird die Leitfrage „Schule als Lebensraum für alle“ entlang der Felder „im Schulgebäude“, „im Quartier“ und „durch den Prozess“ ausdifferenziert. Bei der Diskussion zum Thema „Raumvergessenheit der Pädagogik oder Ignoranz der Planung“ stellen sich die Vertreterinnen und Vertreter des Reallabors den Fragen des Publikums.
Der Begriff „Reallabor“ steht für ein innovatives Forschungsformat und ein neues Modell der Kooperation von Wissenschaft und Gesellschaft. Die offenen und vielschichtigen Lebenswirklichkeiten des urbanen Raums werden projektbezogen, gemeinsam und integral untersucht. Während der Projektphase haben die Akteure des Reallabors geforscht, experimentiert, viel gelernt, Visionen entwickelt und Denkanstöße gegeben. In den drei kommunalen Teilprojekten Heidelberg, Stuttgart und Müllheim wurde der Umbau von Schulgebäuden und ganzen Bildungslandschaften in studentischen Wettbewerben architektonisch und städtebaulich simuliert. Erste innovative Entwurfsansätze sind bereits in die realen Prozesse eingebracht. Mit den Labs wurden zahlreiche Next- Practice- Beispiele in ganz Baden- Württemberg besucht und gemeinsam mit den Praxispartnern diskutiert und untersucht.
Information on participating / attending:
Date:
10/19/2018 09:30 - 10/19/2018 16:00
Registration deadline:
10/10/2018
Event venue:
Universitätsbibliothek Stadtmitte
Holzgartenstr. 16
70174 Stuttgart
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
Journalists, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Construction / architecture, Social studies, Teaching / education
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
08/29/2018
Sender/author:
Andrea Mayer-Grenu
Department:
Abteilung Hochschulkommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event61374
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).