idw - Informationsdienst
Wissenschaft
10/21/2002 - 10/23/2002 | Tutzing
TAGUNGSPROGRAMM
Nachhaltige Ernährung
Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit der Dr. Rainer Wild-Stiftung, Heidelberg
Montag, 21. Oktober 2002
16.30 Uhr Kaffee/Tee
17.00 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. Roswitha Terlinden, Evangelische Akademie
Tutzing
Gesa Schönberger, Dr. Rainer Wild-Stiftung,
Heidelberg
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Praxis nachhaltiger Ernährung im Alltag
Diskussion in Kleingruppen
21.00 Uhr Informelle Gespräche in den Salons des
Schlosses
Dienstag, 22. Oktober 2002
8.00 Uhr Morgenmeditation
8.15 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Nachhaltige Ernährung in der Praxis
Karl von Koerber, Beratungsbüro
ErnährungsÖkologie, München
Pirjo Schack, Dipl. oec. troph.,
Universität Münster
Gesa Schönberger, Dr. Rainer Wild-Stiftung,
Heidelberg
9.30 Uhr Chancen und Grenzen nachhaltiger Ernährung
in der heutigen Gesellschaft
Ass. Prof. Dr. Karl-Michael Brunner,
Institut für Allgemeine Soziologie und
Wirtschaftssoziologie, Wirtschaftsuniversität
Wien
10.30 Uhr Nachhaltige Landwirtschaft - konventionell,
integriert oder ökologisch?
Prof. Dr. Norbert Lütke Entrup, FB 9 -
Agrarwirtschaft, Fachhochschule Südwestfalen,
Soest
11.30 Uhr Kaffee/Tee
12.00 Uhr Nachhaltige Ernährung und
Lebensmittelproduktion
Dr. Alexander Beck, Büro Lebensmittelkunde
und Qualität, Oberleichtersbach
13.00 Uhr Mittagessen
15.00 Uhr Kaffee/Tee
15.30 Uhr Arbeitsgruppen
a) Einkaufsstätten für Bioprodukte. Erfüllen
sie aktuelle Kundenbedürfnisse?
Leitung: Dr. Dr. Martina Schäfer, Zentrum
Technik und Gesellschaft der TU Berlin
b) Ernährungsstile im Alltag. Warum so und
nicht nachhaltiger?
Leitung: Doris Hayn und Claudia Empacher,
Institut für sozial-ökologische Forschung,
Frankfurt/M.
c) Das Konzept der Ernährungsökologie.
Alltagslust oder Frust?
Leitung: Prof. Dr. Angelika Meier-Ploeger,
Fachgebiet Ökologische Lebensmittelqualität
und Ernährungskultur, Universität Kassel
d) Erst gesund, dann vollwertig, jetzt
nachhaltig. Neue Herausforderungen für die
Pädagogik?
Leitung: Dr. Kirsten Schlegel-Matthies, FB 14
Haushaltswissenschaft, Universität Dortmund
und Pirjo Schack, Dipl. oec. troph.,
Universität Münster
e) Lebensmittelindustrie und Verbraucher -
Wo miteinander, wo gegeneinander?
Anforderungen an industriell gefertigte
Produkte aus Verbrauchersicht
Leitung: Jutta Jaschke, Referentin für
agrar- und ernährungspolitische Grundsatz-
fragen, Verbraucherzentrale Bundesverband
(vzbv) e. V., Berlin
18.30 Uhr Abendessen im Musiksaal
"Tafelmusik" mit Schülerinnen des Max-Josef-
stifts München
Künstlerische Betreuung: Dr. Günther Ebert,
Musiklehrer
Anschließend: informelle Gespräche in den Salons des
Schlosses
Mittwoch, 23. Oktober 2002
8.15 Uhr Morgenmeditation
8.30 Uhr Frühstück
9.30 Uhr Auf der Suche nach einer nachhaltigen
Ernährung
Dr. Ulrike Eberle, Öko-Institut
e.V. Freiburg, Bereich Produkte und
Stoffströme, Telearbeitsplatz Hamburg
10.30 Uhr Nachhaltige Ernährung: fiktiv oder
realisierbar?
Abschlussdiskussion im Plenum
Moderation: Gesa Schönberger,
Dr. Rainer Wild-Stiftung, Heidelberg
Dr. Roswitha Terlinden, Evangelische
Akademie Tutzing
12.30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen
Information on participating / attending:
Anmeldung: schriftlich bis spätestens 7. Oktober 2002
Teilnahmebeitrag: 60 Euro, ermässigt 30 Euro (Auszubildene, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr), Zivildienstleistende, Wehrpflichtige und Arbeitslose
Zahlung bei Ankunft, bei Verhinderung an der Teilnahme Benachrichtigung bis spätestens 14. Oktober 2002
Tagungsorganisation, Anmeldung und weitere Informationen:
Rita Niedermaier, Evangelische Akademie Tutzing
Montag bis Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr
Tel.: 08158/251 128
Fax: 08158/99 64 28
E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de
Date:
10/21/2002 16:30 - 10/23/2002 12:30
Event venue:
Evangelische Akademie Tutzing
Schlossstraße 2-4
82327 Tutzing
Bayern
Germany
Target group:
Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Biology, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Social studies, Teaching / education, Zoology / agricultural and forest sciences
Types of events:
Entry:
07/29/2002
Sender/author:
Michaela Schneider M. A.
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
unknown
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event6181
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).