idw - Informationsdienst
Wissenschaft
10/22/2018 - 10/22/2018 | Berlin
Einführungsvortrag der Ringvorlesung im Wintersemester 2018/19 und im Sommersemester 2019 "Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik"
Prof. Dr. Martin Sabrow (ZZF Potsdam, HU Berlin):
"Die vergessene Republik. Zum Ort der Weimarer Demokratie in der deutsch-deutschen Zeitgeschichte"
Moderation: Prof. Dr. Andreas Nachama (Topographie des Terrors, Berlin)
Die Republik von Weimar hat keinen prominenten Platz im kollektiven Gedächtnis. Weder ihr mutiger Beginn noch ihr krisenhafter Verlauf, weder ihre republikanische Verfassung noch ihre politische Leistung spielen in der historischen Orientierung unserer Zeit eine nennenswerte Rolle. Zwischen der ersten und der zweiten deutschen Republik liegt der Sperrriegel der zwölf bittersten Jahre der europäischen Zivilisation, und er hat nach 1945 eine unvermittelte Traditionsbildung und Traditionsbefragung unmöglich gemacht. Dennoch fand die Weimarer Republik nach dem Ende der NSHerrschaft zunächst durchaus breite historische Aufmerksamkeit – aber dies vor allem als Kontrastfolie: „Bonn ist nicht Weimar“ lautete der vielzitierte Buchtitel des Schweizer Publizisten Fritz René Allemann, in dem sich das Selbstverständnis der frühen Bundesrepublik spiegelte. Danach aber wurden die vierzehn Jahre der ersten deutschen Republik zunehmend von der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus überblendet. Ausgehend vom revolutionären, aber von keinem politischen Lager vorbehaltlos akzeptierten Sturz der Hohenzollernmonarchie am 9. November 1918 zeichnet der Einführungsvortrag die zeitgenössische und die nachzeitige Rezeptionsgeschichte der ersten deutschen Demokratie nach und erörtert die Frage, warum sie zu einer „vergessenen Republik“ werden konnte.
_______________
Martin Sabrow, 1954 geboren, ist Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam. Er ist Autor zahlreicher Publikationen, darunter Der Rathenaumord. Rekonstruktion einer Verschwörung gegen die Republik von Weimar (1994), Das Diktat des Konsenses. Geschichtswissenschaft in der DDR 1949–1969 (2001), Zeitgeschichte schreiben. Von der Verständigung über die Vergangenheit in der Gegenwart (2014) und Erich Honecker. Das Leben davor 1912–1945 (2016). Martin Sabrow wurde 2017 mit dem Golo-Mann-Preis für Geschichtsschreibung ausgezeichnet.
_______________
Veranstalter der Ringvorlesung:
Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin
Stiftung Topographie des Terrors Berlin
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
in Kooperation mit:
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Deutsches Historisches Museum Berlin
_______________
Nächster Termin der Vortragsreihe:
12.11.2018, Hanno Hochmuth (ZZF Potsdam), DHM: "Mythos Babylon Berlin. Weimar in der Populärkultur bis heute"
Information on participating / attending:
Um Anmeldung wird gebeten: veranstaltungen@topographie.de
Der Eintritt ist frei.
Date:
10/22/2018 18:00 - 10/22/2018 20:00
Event venue:
Topographie des Terrors
Auditorium
Niederkirchnerstraße 8
10963 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Students, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Social studies
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
10/19/2018
Sender/author:
Stefanie Eisenhuth
Department:
Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event61869
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).