idw - Informationsdienst
Wissenschaft
01/17/2019 - 01/17/2019 | Saarbrücken
Migration ist seit 2015 ein Mainstream-Thema in Europa. Neben den Medien, der Politik und der Bevölkerung befasst sich auch die Wissenschaft zunehmend mit dem Thema. Im allgemeinen öffentlichen Diskurs wird Migration häufig mit Fluchtbewegungen gleichgesetzt, und selbst die Wissenschaft tendiert derzeit dazu, sich dieser Darstellung anzuschließen – vielleicht auch in der Hoffnung auf zusätzliche Fördermöglichkeiten. Birte Nienaber, Professorin für Politische Geographie an der Universität Luxemburg, will in ihrem Vortrag in Saarbrücken zeigen, was Migrationsstudien sind und wie sich die Flüchtlingsforschung davon unterscheidet. Eine kritische Forschung, die beide Phänomene klar trennt, ist Voraussetzung für einen zukunftsweisenden Umgang mit Flucht und Vertreibung sowie Migration.
Mit ihrem Vortrag folgt Prof. Nienaber einer Einladung der Forschungsinitiative „Fluchtraum Europa“, die am Europa-Kolleg CEUS der Universität des Saarlandes angesiedelt ist und der etwa 20 Forscherinnen und Forscher aus drei Fakultäten angehören.
Prof. Dr. Birte Nienaber studierte Geographie, Politikwissenschaft und Ethnologie an den Universitäten Münster und Rouen. Nach ihrer Promotion in Münster folgte eine Postdoc-Phase am Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig sowie eine Juniorprofessur und Habilitation an der Universität des Saarlandes. In ihren aktuellen Forschungen befasst sie sich unter anderem mit Jugendmobilität in Europa, Aufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge, dem Gemeinsamen Europäischen Asylsystem sowie Grenzen und Migration. Die Wissenschaftlerin koordiniert die luxemburgischen Kontaktstellen der European Migration Network und der European Fundamental Rights Agency. Ferner ist sie im Board of Directors‘ des Europäischen Netzwerks der Migrationsforschung (IMISCOE) und im Lenkungsausschuss des UniGR-Center for Border Studies.
Kontakt und Information:
Europa-Kolleg CEUS
Anne Rennig (Geschäftsführung)
E-Mail: ceus(at)uni-saarland.de
Tel.: +49 (0)681-302 4041
Website: http://www.uni-saarland.de/ceus
Information on participating / attending:
Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis Dienstag, 15. Januar, gebeten: per Mail an ceus(at)uni-saarland.de
Date:
01/17/2019 18:00 - 01/17/2019 19:30
Event venue:
Graduate Center
Universität des Saarlandes
Campus C9 3
66123 Saarbrücken
Saarland
Germany
Target group:
Journalists, all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Social studies
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
01/10/2019
Sender/author:
Gerhild Sieber
Department:
Pressestelle der Universität des Saarlandes
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event62484
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).