idw - Informationsdienst
Wissenschaft
05/23/2019 - 05/23/2019 | Berlin
Allein in Deutschland sind ca. 40 % der 6- bis 13-jährigen Kinder bei der Internetnutzung unbeaufsichtigt. Dies ist ein Problem, denn aufgrund mangelnder Medienkompetenz können diese nur schwer potenzielle Gefahren im Internet identifizieren. Eine dieser Gefahren ist sexueller Missbrauch in digitalen Medien. Die bisherige Forschung zeigt, dass etwa 12 % aller männlichen und 27 % aller weiblichen Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren online sexuell belästigt wurden.
Frau Dr. Kuhle wird die bisherigen Erfahrungen aus der Praxis sowie aktuelle Ergebnisse der Forschung zum Thema des „Online Grooming von Kindern“ vorstellen und die Herausforderungen und Implikationen für mögliche Präventionsstrategien diskutieren.
Zur Referentin:
Dr. Laura Kuhle ist Sexualtherapeutin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin an der Charité Berlin. Sie hat zum Thema „Risk of child sexual abuse image offending in undetected pedophiles and hebephiles“ promoviert und ist Dozentin an Berliner Ausbildungsinstituten für Psychotherapeuten sowie im Masterstudiengang Rechtspsychologie an der Psychologischen Hochschule Berlin.
Zur Veranstaltungsreihe:
Die Vorlesungsreihe „Vielfalt der Rechtspsychologie – Putting Science into Practice“ ein Projekt des Fachbereichs Rechtspsychologie an der PHB unter Leitung von Prof. Renate Volbert. Die Vorlesungen sind für die breite Öffentlichkeit zugänglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Information on participating / attending:
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos. Anmeldungen sind möglich unter kontakt@psychologische-hochschule.de.
Date:
05/23/2019 19:00 - 05/23/2019 20:30
Event venue:
Psychologische Hochschule Berlin
Am Köllnischen Park 2
Hörsaal
10179 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Journalists, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
local
Subject areas:
Law, Media and communication sciences, Psychology, Social studies
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
04/11/2019
Sender/author:
Cornelia Weinberger
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event63313
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).