idw - Informationsdienst
Wissenschaft
06/20/2019 - 06/21/2019 | Dresden
Die digitale Verfügbarkeit von Quellen und Forschungsergebnissen erlangt für die geisteswissenschaftliche Forschung zunehmend an Bedeutung. Im Zuge dieser Entwicklung erweitert sich die Funktion der Forschungseinrichtungen als Wissenserzeuger und Wissensvermittler um die Rolle des Datenhalters und des Content-Produzenten für digitale Fachrepositorien. Wissenschaftliche Workflows unterliegen substanziellen Veränderungen. Ergebnisse sind einerseits schneller zugänglich, bedürfen andererseits aber auch dauerhafter Pflege. Dabei sehen sich die Institute bei begrenzten Ressourcen verstärkt mit rechtlichen und technischen Herausforderungen der digitalen Welt konfrontiert. Die komplexen Herausforderungen können nicht mehr von jeder Institution allein, sondern nur gemeinsam nachhaltig gelöst werden.
Wie kann man die vorhandenen Kompetenzen der Institute auf diesem Gebiet bündeln und gemeinsam weiterentwickeln? Welche Rolle können die beteiligten Forschungsinstitute im Linked-Open-Data-Netzwerk der Universitäten, Archive und Bibliotheken in Zukunft spielen? Wie kann die spezifische Stärke der außeruniversitären geisteswissenschaftlichen Forschung am effektivsten eingesetzt werden?
Diesen Fragen geht das Verbundprojekt „Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung“ von sieben landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens nach. Im Zeitraum vom Mai 2017 bis Dezember 2019 koordiniert die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig das im Rahmen einer Förderinitiative des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst finanzierte Vorhaben. Teilprojekte aus Wissenschafts-, Institutionen-, Literatur-, Film-, Zeit- und Zeitungsgeschichte sind im Verbund vereint.
Die Tagung präsentiert nach etwas mehr als zwei Jahren die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit und zeigt mögliche Perspektiven für die inhaltliche und methodische Weiterentwicklung der Teilprojekte über den Förderzeitraum hinaus auf. So belegen die Referate aus den einzelnen Projekten und die Vorstellung möglicher Partner, mit denen eine vertiefte Zusammenarbeit jeweils lohnend erscheint, die Vielfalt und Vernetzungsfähigkeit der Einrichtungen gleichermaßen wie ihre jeweils spezifische Schwerpunktsetzung innerhalb des Verbundes. Den Kreis schließen Experten aus Bibliothek, Archiv und Informatik, die in konzentrierten Statements den Verbundpartnern ihre Expertise für die zukünftige Arbeit zur Verfügung stellen.
Interessenten sind herzlich willkommen, um Anmeldung wird gebeten.
Information on participating / attending:
Date:
06/20/2019 09:00 - 06/21/2019 16:00
Event venue:
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Klemperer-Saal, Zellescher Weg 18
01069 Dresden
Sachsen
Germany
Target group:
Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Cultural sciences, History / archaeology, Information technology, Media and communication sciences
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
05/07/2019
Sender/author:
Nicole Kleindienst
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event63579
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).