idw - Informationsdienst
Wissenschaft
11/29/2019 - 11/30/2019 | Weingarten
Nachhaltigkeit ist schon seit längerem eine wichtige gesellschaftliche Leitperspektive. Themen wie Klimawandel, ein ressourcenschonendes Verbraucherverhalten, eine sozialverträglichere Produktion von Gütern oder die Förderung von Integration und Teilhabe sind nur einige Beispiele, die hier diskutiert werden. Im Fokus steht, gesellschaftliche Entwicklung so zu gestalten, dass den Bedürfnissen der heutigen Generation entsprochen wird, ohne künftigen Generationen die Chance auf ein gutes, nach eigenen Bedürfnissen gestaltbares Leben zu nehmen.
Hinsichtlich der Frage, wie sich nachhaltige gesellschaftliche Transformationen realisieren lassen, wird Bildung eine zentrale Bedeutung zugeschrieben. Für Industrienationen wird hierbei über die Vermittlung nachhaltigkeitsbezogener Themen hinaus darauf abgezielt, zu einer global-orientierten, verantwortlichen Teilhabe zu erziehen und Menschen zu befähigen, einen eigenen Beitrag zu nachhaltiger und sozial-gerechter Entwicklung zu leisten. Für Länder des globalen Südens geht es verstärkt um den Zugang zu qualitativ hochwertiger Grundbildung. In beiden Fällen werden individuelles Lernen und gesellschaftliche Entwicklung eng miteinander in Beziehung gesetzt und auf partizipativ gestaltete Transformationsprozesse fokussiert.
Doch was macht nachhaltige Entwicklung tatsächlich aus? In welcher Beziehung stehen Bildung und Nachhaltigkeit? Welche Beiträge kann Bildung zu sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit leisten? Wie können Bildungsprozesse zur verantwortlichen Teilhabe befähigen? Und was kann von den verschiedenen bildungswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Ansätzen und Methoden für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit erwartet werden? Was kann von fachdidaktischer Forschung zum Thema Nachhaltigkeit beigetragen werden?
Call for Papers
Es können Einzelbeiträge oder Symposien bestehend aus mindestens drei Einzelvorträgen bis zum 31. Mai 2019 eingereicht werden. Weitere Information finden Sie im angehängten Call for Papers und auf der Tagungshomepage.
Information on participating / attending:
Teilnahmegebühr: 40 Euro
Die Einreichung von Beiträgen und die Anmeldung erfolgen über die Tagungshomepage.
Date:
11/29/2019 - 11/30/2019
Event venue:
Pädagogische Hochschule Weingarten
Schlossbau
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
international
Subject areas:
Environment / ecology, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
05/15/2019
Sender/author:
Arne Geertz
Department:
Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event63716
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).