idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


10/24/2002 - 10/24/2002 | Berlin

Biobanken - Chance für den wissenschaftlichen Fortschritt oder Ausverkauf der "Ressource" Mensch?

Öffentliche Jahrestagung des Nationalen Ethikrates 2002

10:00 Uhr - 15:40 Uhr Vorträge und Diskussion
16:00 Uhr - 18:00 Uhr Podiumsdiskussion mit Mitgliedern des Nationalen Ethikrates

Zum Thema:

Biobanken oder Biotheken sind Einrichtungen zur langfristigen Speicherung von Substanzen des menschlichen Körpers wie Zellen, Gewebe und Blut. Dank der hieraus zu gewinnenden Informationen einschließlich genetischer Daten sind solche Sammlungen und Archive zunehmend wichtig für die biologische und medizinische Forschung. Sie sollen als Grundlage für die Entwicklung viel präziserer diagnostischer, therapeutischer und präventiver Verfahren und Anwendungen dienen, als dies bisher möglich war. Bei der Entwicklung von neuen Medikamenten erhofft man sich davon zudem einen großen kommerziellen Nutzen.

Mit der Gewinnung, Speicherung und Nutzung von Körpersubstanzen und genetischen Daten sind zahlreiche Fragen verbunden, die uns vor neue ethische und rechtliche Herausforderungen stellen, zum Beispiel:

Wem gehören die Körpersubstanzen, Gene und Informationen, die in solchen Biotheken lagern oder daraus gewonnen werden: dem einzelnen Patienten/Spender, der Biothek, den Forschern oder der Allgemeinheit?
Sind Biotheken nach dem Muster öffentlicher Leihbibliotheken organisiert oder handelt es sich bei ihnen um Datenmärkte, die ökonomischen Spielregeln von Angebot und Nachfrage gehorchen?
Ist der Spender auf Grund der Unentgeltlichkeit seiner Gabe das ausgebeutete Opfer, während alle anderen den Gewinn einstecken?
Soll er seine 'Blankozustimmung' zu den gegenwärtigen und zukünftigen Forschungszielen geben, die er zunächst noch gar nicht absehen kann?
Reicht die freie und informierte Zustimmung des Einzelnen aus, um seine Interessen und Rechte zu wahren, oder bedarf es zusätzlicher Kontrollinstanzen?
Wie lässt sich seine Anonymität wahren, wenn es auf die Erforschung der Zusammenhänge von genetischer Ausstattung, Lebensstil und subjektiver Befindlichkeit ankommt?
Wie konkret ist die Gefahr persönlicher und kollektiver Diskriminierung bei groß angelegten Datenerhebungen, wie sie z. B. in Estland und Großbritannien geplant sind?
Wie lässt sich sicherstellen, dass die Erkenntnisse dem Gemeinwohl zugute kommen und nicht durch Biopatente und Biopiraterie an ihrer Verbreitung gehindert werden?

Diese und weitere Fragen sollen auf der ersten Jahrestagung des Nationalen Ethikrates mit Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland diskutiert werden.

Referentinnen und Referenten:

Prof. Dr. Stefan Schreiber Universität Kiel (Biobanken und Populationsgenetik im Deutschen Humangenomprojekt)

Prof. Dr. Tom Meade London School of Hygiene & Tropical Medicine/Medical Research Council London (The UK Biobank)

Dr. Rita Wellbrock Referatsleiterin für das Gesundheitswesen des Hessischen Datenschutzbeauftragten (Nutzung menschlicher Zellen und Gewebe:Information, Einwilligung und Datenschutz)

Dr. Ingrid Schneider Universität Hamburg (Die Ökonomisierung von Gendaten und Körpermaterial im Spannungsfeld
zwischen privater Aneignung und Gemeinwohl)

Prof. Dr. Klaus Lindpaintner Hoffmann-La Roche, Basel
(Biobanken für klinische Studien in der Pharmazeutischen Industrie)

Information on participating / attending:
Anmeldung bis 10. Oktober 2002 erbeten unter
Telefon: 030/20370-242, -337
Telefax: 030/20370-252
E-Mail: kontakt@ethikrat.org

Date:

10/24/2002 10:00 - 10/24/2002 18:00

Event venue:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Leibniz-Saal (ehem. Plenarsaal)
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

international

Subject areas:

Biology, Chemistry, Information technology, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Politics, Religion

Types of events:

Entry:

09/18/2002

Sender/author:

Ulrike Florian

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

unknown

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event6434


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).