idw - Informationsdienst
Wissenschaft
11/19/2019 - 11/19/2019 | Karlsruhe
„Unternehmergeist in die Schulen“ lautet das Motto des öffentlichen Hochschultags Entrepreneurship, den das Institut für Ökonomie und ihre Didaktik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und das bundesweit aktive RKW Kompetenzzentrum in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg am Dienstag, 19. November, in Karlsruhe durchführen. Studierende, Hochschullehrende, Lehrkräfte und Gründungsförderer erhalten beim „Hochschultag Entrepreneurship in einer digitalisierten Welt“ einen kompakten Überblick über die Möglichkeiten der Gründungserziehung im schulischen Alltag.
„Mit dem Hochschultag Entrepreneurship möchten wir die Bedeutung von Unternehmertum für Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie die Region hervorheben und Lehrkräfte für eine handlungsorientierte Gründungserziehung sensibilisieren“, sagt Prof. Dr. Dr. h. c. Claudia Wiepcke, Leiterin des Instituts für Ökonomie und ihre Didaktik und Initiatorin des Hochschultags. Ziel sei es, Gründungserziehung kompetent an den Schulen zu etablieren. „Der Hochschultag zeigt das vielfältige Spektrum an Möglichkeiten auf, das es in der Gründungserziehung gibt“, so Wiepcke.
Schulische Entrepreneurship-Projekte als Praxisbeispiel
Auf dem Programm des Hochschultags stehen von 9 bis 15 Uhr Fachvorträge, Workshops und eine Talkrunde. An der Diskussion nehmen unter anderen teil: Petra Weininger vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Jenny Geis von der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Rabena Ahluwalia und Armin Baharian vom RKW Kompetenzzentrum und Claudia Märkt, Schulleiterin der Wilhelm-Röpke-Schule Ettlingen.
Als Praxisbeispiel stellt die Direktorin zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern außerdem schulische Entrepreneurship-Projekte vor. Referenten des Hochschultags sind Prof. Dr. Dr. h.c. Ewald Mittelstädt von der Fachhochschule Südwestfalen („Entrepreneurship in einer digitalisierten Welt“) und Petra Weininger („Start-up BW Young Talents“). Am Nachmittag finden parallel drei Workshops statt: „Zukunft gestalten. Ökonomische Bildung mit der eigenen Idee“ (Steinbeis-Zentren Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim), „Begeisterung wecken und Potentiale entdecken, Entrepreneurship Education mit dem NFTE-Programm“ (Network for Teaching Entrepreneurship Deutschland e. V.) und „In 7 Schritten zum unternehmerischen Denken“ (RKW Kompetenzzentrum).
Möglichst früh für unternehmerisches Handeln ermutigen
„Die durch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geprägte deutsche Wirtschaft muss in den kommenden Jahren auf zahlreiche ökonomische und soziale Veränderungen reagieren“, sagt Prof. Dr. Simone Chlosta, Leiterin des Fachbereichs Gründung und Innovation im RKW Kompetenzzentrum. Das Ziel der Veranstaltung, angehende Lehrkräfte für Gründungsausbildung zu begeistern und somit den ökonomischen Unterricht von morgen zu stärken, ist elementar. „Entrepreneurship Education ist wichtig, um junge Menschen möglichst früh für unternehmerisches Denken und Handeln zu ermutigen, damit sie aktiv ihre eigene Zukunft gestalten können – sei es für eine spätere Unternehmensgründung, die Impulssetzung in etablierten KMU oder das proaktive Handeln als Bürger*innen in der lokalen Gemeinschaft“, so Chlosta.
Veranstaltungsort ist die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, Raum A 0.20, Gebäude 2. Die Teilnahme ist kostenlos, um verbindliche Anmeldung auf http://rkw.link/unternehmergeist1911 wird gebeten. Hier steht das Programm zum Download bereit. Der Hochschultag Entrepreneurship findet im Rahmen der Gründerwoche 2019 statt.
Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf MINT, mehrsprachliche Bildung und Heterogenität sowie eine aktive Lehr-Lern-Kultur. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für Grundschule und Sekundarstufe I, Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder sowie professionelle Weiterbildungsangebote. Rund 180 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. Weitere Infos auf http://www.ph-karlsruhe.de
Über das RKW Kompetenzzentrum
Das RKW Kompetenzzentrum ist ein gemeinnütziger und neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Sein Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weiterentwickeln, ebenso wie an jene, die mit eigenen Ideen und Tatkraft ein neues Unternehmen aufbauen wollen. Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen für Zukunftsthemen zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu entwickeln, zu erhalten und zu steigern, Strukturen und Geschäftsfelder anzupassen und Beschäftigung zu sichern. Zu den Schwerpunkten „Gründung“, „Fachkräfte“ und „Innovation“ bietet das RKW Kompetenzzentrum praxisnahe und branchenübergreifende Lösungen und Handlungsempfehlungen für aktuelle und zukünftige betriebliche Herausforderungen. Bei der Verbreitung der Ergebnisse vor Ort arbeitet das Kompetenzzentrum mit Sitz in Eschborn eng mit den Experten in den RKW Landesorganisationen zusammen. Das RKW Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Weitere Informationen: http://www.rkw-kompetenzzentrum.de
Journalisten und Journalistinnen sind zum Hochschultag Entrepreneurship herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per E-Mail an Regina.Schneider@vw.ph-karlsruhe.de
Medienkontakt
Regina Schneider M. A.
Pressereferentin
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
Telefon +49 721 925 4115
E-Mail: Regina.Schneider@vw.ph-karlsruhe.de
Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenlos, um verbindliche Anmeldung auf http://rkw.link/unternehmergeist1911 wird gebeten.
Date:
11/19/2019 09:00 - 11/19/2019 15:00
Event venue:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, Raum A 0.20, Gebäude 2
76133 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
Students, Teachers and pupils
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Economics / business administration
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
10/16/2019
Sender/author:
Regina Schneider
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event64941
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).