idw - Informationsdienst
Wissenschaft
11/28/2019 - 11/28/2019 | Berlin
Psychologische Behandlungen über das Internet bergen viele Vorteile. Sie sind niedrigschwellig, kosteneffektiv und ihre Wirksamkeit konnte robust belegt werden. Aber sind sie auch für alle Patienten und Patientinnen geeignet? Wie steht es um Menschen mit schweren Störungen, mit niedrigem Bildungsstand oder höheren Alters?
In ihrer Antrittsvorlesung an der PHB widmet sich Prof. Johanna Böttcher der Frage, ob es bestimmte Klientenvariablen gibt, die ein besseres Abschneiden in der Online-Therapie vorhersagen können. Dabei werden Ergebnisse aus eigenen und internationalen Studien vorgestellt, Limitationen bisheriger Forschungsdesigns beleuchtet und Konzepte für zukünftige Studien entwickelt, um die wichtige Frage zu beantworten: Für wen ist diese Form der Behandlung geeignet, für wen ist sie ausreichend, und für wen ist sie vielleicht kontraindiziert?
Zur Person:
Prof. Johanna Böttcher hat im Wintersemester 2019/20 die Berufung zur Professorin im Fachbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie (Verhaltenstherapie) an der PHB angenommen. Prof. Böttchers Forschungsschwerpunkt sind internetbasierte Therapiemethoden – ein Bereich, zu dem sie im Rahmen ihrer Promotion an der FU Berlin zu forschen begann. Als Postdoc-Wissenschaftlerin arbeitete sie unter anderem in Schweden, wo Online-Interventionen schon seit Jahren als Ergänzung und Alternative zu traditioneller Psychotherapie vom Gesundheitssystem getragen werden. Beeinflusst von diesen Erfahrungen ist Prof. Böttcher auch in ihrer Rolle als approbierte Psychotherapeutin starke Befürworterin der Verzahnung von Online-Interventionen und traditioneller Therapie.
Pressekontakt:
Cornelia Weinberger
Tel: 030/ 20 91 66 – 315
Email: c.weinberger@psychologische-hochschule.de
Über die Psychologische Hochschule Berlin (PHB)
Die Psychologische Hochschule Berlin (PHB) ist eine staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule auf universitärem Niveau, die 2010 in Kooperation mit dem Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) gegründet wurde. Die PHB ist eine gemeinnützige Institution, die innovative und zukunftsweisende Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Psychologie durchführt. Das Lehrangebot umfasst neben dem grundständigen Psychologiestudium auch Approbationsstudiengänge in drei Verfahrensrichtungen. Der Campus der PHB sowie die Hochschulambulanz befinden sich im Haus der Psychologie in Berlin-Mitte.
Information on participating / attending:
Date:
11/28/2019 19:00 - 11/28/2019 20:00
Event venue:
Am Köllnischen Park 2
Hörsaal
10179 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Scientists and scholars, Students
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Art / design, Psychology
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
11/06/2019
Sender/author:
Cornelia Weinberger
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event65189
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).